Tausendfach bessere MRI-Bilder – und erst noch günstiger?

Eine der renommiertesten Universitäten kündigt eine Revolution in der Kernspin-Tomographie an: Die Signale könnten ums 10’000fache verstärkt werden. Nicht mehr und nicht weniger.

, 31. März 2016 um 10:29
image
  • trends
  • roboter
  • mri
  • radiologie
Heute schon erlaubt es die MRI-Methode, gewisse biologische Prozesse sekundenlang zu beobachten. Wissenschaftler der Duke University in North Carolina kündigten jetzt aber eine Methode an, mit der sie gewisse Abläufe im Inneren des Körpers über Stunden verfolgen könnten; und dies tausendfach detaillierter als bislang möglich.
Ausgangspunkt sind gewisse molekulare Marker, welche die Magnetresonanz-Signale um das 10’000fache verstärken können – die Biophysiker sprechen hier von molekularen «Lightbulbs». Und mit diesen «Glühbirnen» können die biologischen Sachverhalte auch länger beobachtet werden, so dass am Ende etwa eine Herzerkrankung oder die Tumorentwicklung buchstäblich in Realzeit betrachtet werden dürfte.
Zur Mitteilung: «New Class of Molecular ‘Lightbulbs’ Illuminate MRI», in: «Today Duke», März 2016
Grundsätzlich versprechen die Physiker der Duke University gleich drei Verbesserungen in einer Technologie: längere Beobachtungszeiten, viel höhere Auflösung – und dies sogar zu tieferen Kosten.
Dabei arbeitet ihre Methode nach demselben Prinzip wie die gewohnten MRI-Geräte. Deren Schwäche: Die Sensibilität, die sich durch die Auswertung der Kernspin-Signale erreichen lässt, ist doch eher gering. Kleine Molekül-Gruppen lassen sich damit nur schwer beobachten (zumindest, wenn man nicht die Magnetfelder ins Gefährliche hinein verstärken will).

«Eine völlig neue Art und Weise»

Die Duke University hat nun molekulare «Tags» entwickelt, die sowohl biokompatibel als auch günstig in der Herstellung sind; durch eine «Hyperpolarisierung» genannte Technik können am Ende die Signale des Markers um den Faktor 10'000 erhöht werden – verglichen mit den Signalen, die durch ein normales magnetisches Feld ausgestrahlt werden.
Bemerkenswert ist nun, dass die Autoren der – ja überaus renommierten – Duke University diese neue MRI-Welt recht vollmundig ankündigen. «Dies stellt eine völlig neue Klasse von Molekülen dar, die überhaupt nicht dem ähneln, was man sich bislang unter MRI-Tags vorgestellt hat», lässt sich beispielsweise Warren S. Warren zitieren, der Dekan des Physik-Departements der Universität (und Ko-Autor der jetzt veröffentlichten Studie zum Thema). 
Und weiter: «Wir rechnen damit, dass dies eine völlig neue Art bieten könnte, mit der die MRI-Technik verwendet werden kann, um etwas über die Biochemie der Krankheiten zu erfahren.»

Thomas Theis, Gerardo X. Ortiz Jr., Angus W. J. Logan et al.: «Direct and cost-efficient hyperpolarization of long-lived nuclear spin states on universal 15N2-diazirine molecular tags», in: «Science Advances», März 2016.

Natürlich gestehen die Wissenschaftler auch ein, dass noch viel erarbeitet werden muss, bis ihre Technik im Alltags-MRI-Geschäft eingesetzt werden kann. Aber, so Warren gegenüber der Nachrichtenagentur UPI: «Man kann sich vorstellen, dass wir in fünf oder zehn Jahren einen Container mit einem Beschleuniger haben, dazu eine Birne mit Wasserstoffgas. Und innert einer Minute haben sie den hyperpolarisierten Agenten gemacht, mit dem Sie nebenbei das notwendige Bild herstellen können.» Dies sei etwas, was mit jeder anderen Methode noch undenkbar sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.