Tarpsy: Psychiatrie-Kliniken unterlaufen die Einführung

Bald müsste das neue Tagespauschalen-System in der stationären Psychiatrie starten. Nur: Tarifsuisse kriegt die nötigen Daten nicht.

, 15. September 2017 um 13:00
image
  • psychiatrie
  • tarmed
  • spital
  • versicherer
Einerseits hatte man sich geeinigt: Im Juli segneten Curafutura, Santésuisse sowie H+ einen Tarifstrukturvertrag für die stationäre Psychiatrie ab. Damit war der Weg frei, um das Tagespauschalen-System Tarpsy im Januar 2018 einzuführen.
Andererseits ist bekannt, dass Tarpsy in den psychiatrischen Kliniken unbeliebt ist; viele Fachärzte sind der Ansicht, dass das System mit Tagespauschalen, die nach 22 Gruppen abgestuft sind, immer noch zu starr ist und der Realität in der Psychiatrie niemals gerecht wird (mehr).
Und wie es scheint, setzen sie jetzt auf eine Art passiven Widerstand. Dies lässt sich jedenfalls aus einer Mitteilung von Santésuisse schliessen. Danach verzögern die Psychiatrie-Kliniken die Einführung des neuen Tarifsystems.

Weniger als 10 Prozent eingegangen

Das Problem: Die Kliniken müssten die Tarpsy-Daten rechtzeitig an Tarifsuisse liefern, damit das System im Januar eingeführt werden kann. Bis heute sind aber weniger als zehn Prozent der erforderlichen Daten bei der Santésuisse-Einkaufsfirma eingegangen.
Tarifsuisse habe bereits im April Tarpsy-Daten angefordert, damit ein reibungsloser Übergang zum neuen System möglich werde, so die Mitteilung von Santésuisse. Angesichts der aktuellen Informationsmängel sei nun aber die gesetzlich vorgeschriebene Effizienzprüfung der Tarife nicht möglich. Also kann Tarifsuisse keine Preisverhandlungen führen.
Santésuisse fordert die Kliniken daher nochmals auf, korrekte Daten zu liefern – insbesondere Pflegetage und entsprechendes Leistungsvolumen.
In der Erwachsenenpsychiatrie ist die Verhandlung von Tarpsy-Tarifen ab 2018 Pflicht, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird die Umstellung 2019 erfolgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.