Tarmed: Warum machen wir es nicht wie die Handwerker?

Gesundheitsexperte Felix Schneuwly schlägt Jahrespauschalen für chronisch Kranke vor – und Arbeitsrapporte zwischen Ärzten und Patienten.

, 13. Juni 2016 um 13:43
image
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • tarvision
  • comparis
  • politik
Wie weiter nach dem Nein? Die Blockade bei der Anpassung des Ärztetarifs hat zumindest einen Vorteil: Nun tauchen wieder frische Ideen auf, mit denen der gordische Tarifknoten gelöst werden könnte. Ein interessanter Beitrag stammt dabei von Felix Schneuwly. In einem Blogpost für die «Freiburger Nachrichten» schlägt der Comparis-Gesundheitsexperte Jahrespauschalen für chronisch Kranke vor.
Hauptanliegen ist es dabei, das seit 2004 gültige Bürokratiemonster mit seinen 4'000 Positionen durch einfachere Lösungen zu ersetzen. Konkret sollen sich die fortschrittlichen Ärzte, Spitäler und Versicherer darin finden, Jahrespauschalen für chronisch Kranke zu vereinbaren. Bei Leistungen, die sich für solche Pauschalen schlecht eignen, wären indessen Stundentarife plus Kosten für Material und Apparate festzulegen. 

Einfacher & gerechter

Solch eine Lösung wäre sowohl einfacher als auch gerechter als die herkömmliche Tarmed-Struktur, argumentiert Schneuwly.
Zur seiner Idee gehört ferner, dass bei den Medizinern Arbeitsrapporte eingeführt werden: «Jeder Patient sollte nach jeder Konsultation einen Arbeitsrapport mit den erbrachten Leistungen unterschreiben, wie das bei Handwerkern längst bestens funktioniert», schreibt Schneuwly. Damit könnte die Kasse prüfen, ob die Leistungen auf der Rechnung tatsächlich erbracht wurden. 
Bleibt die Frage der Umsetzbarkeit. Schneuwly deutet selber an, dass die Chance gross ist, dass der Bundesrat jetzt einfach durchgreift und die Tarife festlegt. Dennoch bestehe die Chance eines Plan B: «Da gemäss KVG ambulante Leistungen von Ärzten und Spitälern nicht nach dem Tarmed abgerechnet werden müssen, könnten kreative Ärztegruppen, Spitäler und Versicherer auch andere ambulante Tarifsysteme vereinbaren.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.