Urs Stoffel: Warum Limitationen nur den Patienten im Weg stehen

Die vom Bundesrat verordneten Limitationen im Ärztetarif Tarmed beschneiden die Patientenrechte: Zu diesem Schluss kommt Urs Stoffel von der Ärztevereinigung FMH. In der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» erklärt er warum.

, 8. August 2018 um 05:20
image
  • ärzte
  • politik
  • praxis
  • tarmed
Die Tarifpartner dürfen in einem Tarif keine Limitationen festlegen, welche einen an sich bestehenden gesetzlichen Leistungsanspruch des Patienten beschränken. In seinem Editorial in der jüngsten Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» untermauert FMH-Vorstand Urs Stoffel seine Aussage mit zwei Rechtsgutachten von Professor Dr. iur. Ueli Kieser, Vizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St. Gallen.
Ähnlich argumentiert laut Stoffel auch das Bundesamt für Justiz (BJ): Dieses habe gegenüber dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) festgehalten, dass es nicht vorgesehen sei, dass Leistungserbringer und Kostenträger in der Tarifstruktur gemeinsam Limitationen von Pflichtleistungen festlegen. Damit verbiete das Bundesamt für Justiz geradezu den Tarifpartnern in der Tarifstruktur Pflichtleistungen zu limitieren, so Stoffel.

Nur medizinische begründete Limitationen zulässig

Eine solche Begrenzung könnte an sich ausschliesslich der Bundesrat festlegen, heisst es. Diese Limitationen dürften dann aber nicht im Tarif festgelegt, sondern müssten in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) verankert werden. Der Ärzteverband FMH unterstütze Limitationen nur, wenn diese medizinisch indiziert sind – auf Grund von gesetzlichen Vorgaben wie beispielsweise Strahlenschutz oder wenn sie dem Schutz der Patienten dienen.
Limitation von Zeitleistungen lehnt die FMH im ambulanten Tarif kategorisch ab. Schon gar nicht solche, die einzig und allein dazu dienen, Mengenausweitungen zu verhindern, steht dort weiter. Bei ungerechtfertigten Mehrleistungen im Sinne einer Mengenausweitung seien nämlich andere gesetzliche Mechanismen vorgesehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.