Tarmed: Santésuisse will Ende Monat Tarife einreichen

Mit den Augenärzten sei eine Einigung möglich, sagt Verena Nold, womöglich auch mit den Kardiologen. Die Santésuisse-Direktorin schildert in einem Interview die Probleme bei den Tarmed-Verhandlungen mit der FMH – und bringt einen neuen Vorschlag zur Senkung der Gesundheitskosten in Spiel.

, 24. Oktober 2016 um 07:56
image
  • tarmed
  • tarvision
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • santésuisse
Santésuisse wird Ende Oktober mit den Augenärzten einen Vorschlag für die Tarifrevision einreichen: Dies sagte Verena Nold, die Direktorin des Krankenkassen-Verbandes, in einem Interview mit der «Berner Zeitung» (Print). Man habe mit den Ophthalmologen das Tarmed-Kapitel Augen überarbeitet, nun soll es gemeinsam beim Bund eingegeben werden. Ebenfalls denkbar sei eine Eingabe des Kapitels Herz in Zusammenarbeit mit den Kardiologen.
Zumindest mit den Augenärzten sei man in «sehr weit fortgeschrittenen» Gesprächen. Im Gespräch mit der BZ schilderte Verena Nold auch detailliert, weshalb sich Santésuisse recht früh der Tarifrevision verweigert hatte.

Blackbox Ärztelöhne

Zum einen hätten entscheidende Daten über die Einnahmen der Ärzte gefehlt: «Das Problem ist, dass wir gar nicht wissen, wie viel sie verdienen. Wir fordern seit Jahren Transparenz.» Für die Versicherer sei klar gewesen: «Wenn man einen Ärztetarif revidiert, muss man wissen, welche Kosten einem Arzt entstehen, wie viel Miete er für die Praxis bezahlen muss, welche Löhne er seinen Angestellten gewährt, wie viel er arbeitet und wie viel Geld am Schluss für ihn selbst übrig bleibt. Die Ärzteverbindung FMH besitzt diese Zahlen, doch sie weigerte sich kategorisch, diese auf den Tisch zu legen», so Nold: «Wie sollen wir eine Tarifrevision angehen, wenn wir von einer Blackbox ausgehen müssen?»

«Fass ohne Boden»

Der zweite Knackpunkt: Santésuisse pochte auf eine Vereinbarung darüber, wie sehr die Kosten künftig maximal steigen dürften. FMH sowie der Spitalverband H+ hätten sich aber klar gegen solch eine Kostensteuerung gestellt – oder höchstens für eine Übergangsphase. «Danach wären alle Begrenzungen weggefallen, zumal der neue Tarif im Gegensatz zum aktuellen keine Abrechnungslimitationen mehr eingebaut hat. Die von der FMH und H+ erarbeitete Tarifstruktur wäre für die Prämienzahler ein Fass ohne Boden geworden.»

Quote für die besten Spezialisten

Zur Senkung der Gesundheitskosten bringt Verena Nold im grossen BZ-Interview eine neue Regelung ins Spiel: Der Bund soll festlegen, wie viele Ärzte und Spitäler in einem Kanton oder in einer Region minimal und maximal nötig sind. «Diesen Rahmen müssten Ärzte und Krankenversicherer einhalten», so die Santésuisse-Direktorin. Wo das Angebot zu dicht ist, dürften nur die besten Fachleute zulasten der Grundversicherung abrechnen. Diese Besten wiederum würden durch Qualitätskriterien bestimmt, welche die Ärzteschaft und die Versicherer gemeinsam erarbeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.