Tarmed: Santésuisse gegen sofortige Prämien-Bremsen

Zu viele Schlupflöcher: Die Krankenkassen bezweifeln, dass der Tarmed-Eingriff des Bundesrates 2018 die gewünschten Ergebnisse bringt.

, 18. August 2017 um 09:05
image
  • tarmed
  • praxis
  • santésuisse
  • curafutura
Die Krankenversicherer glauben offenbar noch nicht recht dran, dass der Tarmed-Eingriff die gewünschten Spar-Ergebnisse bringt. In einer Stellungnahme distanziert sich ihr Verband Santésuisse von der Forderung, dass die Versicherer die Wirkung bereits in den Prämien 2018 berücksichtigt sollten. «Das ist ökonomisch ein falscher Ansatz», so Santésuisse: «Zuerst müssen tatsächlich Kosteneinsparungen ersichtlich sein, dann erst dürfen die Prämien sinken.»
Bundesrat Alain Berset äusserte am Mittwoch die Erwartung, dass der neue Ärztetarif ab 2018 rund 470 Millionen Franken an Prämieneinsparungen bringen werde – was einer Prämiensenkung von 1,5 Prozent entsprechen würde. 
Sollte dieses Ziel jedoch erreicht werden, so droht im Folgejahr 2019 ein besonders Prämiensprung: Dies jetzt die Befürchtung von Santésuisse. 

Die Macht der Erfahrung

«In welchem Umfang die Tarifsenkungen sich in den Leistungskosten bei den Ärzten und Spitälern niederschlagen, kann heute nicht zuverlässig vorausgesagt werden», so die Mitteilung aus Olten. «Die Erfahrungen mit der 2014 eingeführten Tarifsenkung für bestimmte Spezialarztleistungen zeigen, dass die betroffenen Ärzte und Spitäler die Mindereinnahmen mit einer Mengenausweitung kompensierten.»
Der andere Krankenkassenverband gibt sich optimistischer: Curafutura bezeichnet die erwartete 470-Millionen-Einsparung als «realistisch»: «Entsprechend werden die Mitglieder von Curafutura diese Einsparungen in die Prämien 2018 einrechnen.»

«Ärzte werden Schlupflöcher suchen»

Die offene Frage lautet: Wie intensiv werden die Leistungserbringer die Regierungs-Pläne umgehen? «In einem Tarifsystem mit über 4000 Positionen werden findige Ärzte Wege finden, um stattdessen andere Leistungen abzurechnen», sagte der Gesundheitsökonom Heinz Locher in «Der Bund».
Und ganz ähnliche Erwartungen hegt Willy Oggier: «Ärzte und Spitäler werden Schlupflöcher suchen, um die Mindereinnahmen zu kompensieren», so der Gesundheitsökonom: «Die Chance, dass tatsächlich 470 Millionen Franken eingespart werden können, ist daher gering.»
Ein Beispiel: Denn die präzisere Ausweisung der «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» könnte sich schwerlich umsetzen lassen. Diese konkrete Befürchtung äusserte Felix Schneuwly von Comparis im «Bund». Denn erstens stellen die Ärzte die Rechnungen manchen Kassen direkt zu, ohne dass der Patient sie geprüft habe. Und zweitens sei der Patient viel abhängiger vom Arzt als von der Krankenkasse, weshalb er häufig davon absehe, Unregelmässigkeiten zu melden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.