Tarmed-Revision: Bundesrat setzt eine letzte Frist

Gesundheitsminister Alain Berset macht Druck. Die Tarifpartner müssen sich bis Oktober einigen – sonst greift die Regierung ein.

, 1. Juli 2016 um 12:00
image
  • praxis
  • tarmed
  • tarvision
  • politik
«Die Revision des Tarmed ist gescheitert»: Die Mitteilung aus dem Innendepartement setzt den Ton bereits im Titel. All die Diskussionen, ob theoretisch auch eine Einzel-Einreichung wie durch H+ genügen könnte oder ob ein kreativer Fallpauschalen-Vorschlag von Santésuisse die Sache neu beleben wird: Sie dürften nun vorerst ein Ende finden.
Man nehme zur Kenntnis – so die amtliche Stellungnahme –, «dass sich die Tarifpartner nicht auf eine neue Tarifstruktur für die ambulanten Leistungen einigen konnten». Jetzt gewährt das EDI den Versorgern und Kassen vier Monate Zeit, um sich doch noch zu finden oder Vorschläge zur Anpassung einzureichen.

Zwischenlösung in einem Monat

Falls dies nicht gelingt, «wird der Bundesrat selber Anpassungen in der Tarifstruktur vornehmen.»
Man habe ebenfalls zur Kenntnis genommen – so die Mitteilung weiter – «dass einer der Tarifpartner den geltenden Vertrag auf Ende Jahr gekündigt hat». Der Bundesrat werden nun nötigenfalls den bestehenden Tarmed in einer Verordnung festsetzen, um einen vertragslosen Zustand zu verhindern. Noch besteht etwas Zeit: Innert eines Monates können sich die Tarifpartner darauf einigen, die bestehende Tarifstruktur zumindest befristet zu verlängern – erst dann folgt die Verordnung.
Es geht darum, dass H+ – wie gestern gemeldet – bereits den alten Tarmed-Rahmenvertrag H+/santésuisse gekündigt hat. Der Spitalverband hatte dafür den neuen Entwurf beim Bundesrat eingereicht, obschon die anderen Partner bei der Entwicklung inzwischen abgesprungen waren.
Offenbar beharrt der Bundesrat nun aber weiterhin auf der Bedingung, dass eine Mehrheit der Versorger wie der Krankenkassen hinter dem Tarif-Paket stehen muss.

Wichtig: Keine Mehrkosten!

Und so steigt der Druck auf diese Parteien, sich bis Ende Oktober zusammenzuraufen und gemeinsam eine grundlegend revidierte Tarifstruktur zu präsentieren. 
Das EDI erinnert dabei daran, dass die Tarifpartner dabei – «wie vom Bundesrat bereits mehrmals kommuniziert» – insbesondere keine neuen Mehrkosten einbauen dürfen. «Sollte eine entsprechende Einigung nicht möglich sein, sind die Tarifpartner aufgefordert, innert derselben Frist zumindest Vorschläge einzureichen, wie die überteuerten Leistungen in der bestehenden Tarifstruktur gezielt angepasst werden können.»

Das Wording kennt man

Die Alternative wird auch klipp und klar beschrieben: Es droht der Verlust der Tarif-Autonomie. «Falls die Tarifpartner innert dieser Frist keinen Antrag auf Genehmigung einreichen, wird der Bundesrat von seiner subsidiären Kompetenz Gebrauch machen und Anpassungen an der Tarifstruktur vornehmen.» 
Dieses Wording hatte das BAG übrigens schon nach der Ablehnung der «Tarvision» durch die FMH kommuniziert. Jetzt wird Bersets Department noch konkreter und teilt freundlicherweise mit, dass das BAG inzwischen «die Anpassungen vorbereiten» werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.