Tarmed läuft bis Ende 2017 weiter

Der zeitliche Druck wird etwas gelöst: Bundesrat Alain Berset signalisiert, dass er die neue Tarifstruktur bis 2018 will.

, 21. September 2016 um 10:06
image
  • tarmed
  • tarvision
  • ärzte
  • praxis
Am Ärzte-Tarif Tarmed soll sich bis Ende 2017 nichts ändern: Dies sagte Gesundheitsminister Alain Berset im Ständerat. Er habe von den Tarifpartnern das Einverständnis für diese Übergangslösung erhalten. Bis 2018 will Berset nun eine neue Lösung fixieren (zur Mitteilung auf Parlament.ch).
Nachdem die Verhandlungen gescheitert und die Vertragspartner von Santésuisse über FMH bis Curafutura die aufgegleiste Revision doch wieder abgelehnt hatten, gewährte Berset noch eine Nachfrist: Innert vier Monaten sollten sich die Tarifpartner auf eine neue Tarifstruktur zu einigen. Diese Frist wird Ende Oktober auslaufen.

Normierung für FMH kein Thema mehr

Dabei machte Berset auch mehrfach deutlich, dass der Bundesrat notfalls selber einen Tarif bestimmen werde, falls es zu keiner Einigung kommt. Die FMH beurteilte die Vier-Monats-Frist damals schon als zu sportlich. «Deshalb befürchten wir, dass der Bundesrat – wie heute von ihm angekündigt – dann von seiner gesetzlichen Eingriffsmöglichkeit Gebrauch machen und Anpassungen vornehmen wird.»
Die Delegierten der FMH erteilten dem Vorstand erst vor zwei Wochen, am 7. September, ein Mandat zu neuen Verhandlungen. Wie Vorstandsmitglied Urs Stoffel in der neusten «Schweizerischen Ärztezeitung» schreibt, besteht jetzt ein Grobkonzept für die Weiterführung der Tarifrevision. 
Kein Platz bleibe dabei allerdings für die Normierung – also Kostenneutralität: Dies habe das klare Nein anlässlich der Urabstimmung «unmissverständlich klar gemacht». 
Konkret liegt nun eine Übereinkunft der verschiedenen Tarifpartner vor, das bestehende Paket zu verlängern. Formal muss der Bundesrat noch darüber entscheiden – was laut Berset rasch geschehen soll. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.