Tarmed: Haus- und Kinderärzte gegen Spar-Fixierung

Die jüngsten Vorstösse von Santésuisse und Curafutura kommen hier schlecht an.

, 1. November 2016 um 13:20
image
  • tarvision
  • praxis
  • grundversorgung
  • hausärzte
  • tarmed
«Mit Förderung der Hausarztmedizin Kosten sparen»: Unter diesem Titel hat sich der Verband MFE Haus- und Kinderärzte Schweiz in die Bemühungen um eine Revision des Tarmed eingeschaltet. Ausgangspunkt waren die von Curafutura (siehe hierhier) und Santésuisse (hier) letzte Woche beim Bundesrat eingereichten Tarifanträge. 
Die Krankenversicherer missbrauchten den Revisionsprozess, um ihre Sparideen durchzusetzen, kommentiert der Grundversorger-Verband deren Vorschläge: «Für die Versicherer besteht unser hervorragendes Gesundheitssystem lediglich aus Kosten, die es zu senken gilt.»

«Erheblicher Nachholbedarf»

Das Ziel der Tarifrevision sei es aber, die im System nie korrigierten Fehler und die jahrelang akzeptierten ungünstigen Entwicklungen zu flicken.
Zwar gebe es überteuerte Leistungen. Doch auf der anderen Seite bestehe bei den Haus- und Kinderärzten und den Psychiatern seit Jahren ein erheblicher Nachholbedarf bei der Entschädigung ihrer Arbeit. 

«Harte Probe»

Und weil der neue Tarif dieses Ziel nicht erreichte, hätten ihn die Haus- und Kinderärzte – wie im April geschehen – ebenfalls zurückgewiesen. 
In dieser Situation stelle der Alleingang von Santésuisse mit einzelnen Facharztgruppen und die Forderung nach neuen Limitationen «die Tarifpartnerschaft auf eine harte Probe».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Schleichende Pandemie: Antibiotikaresistenz

Der Antibiotikagebrauch nimmt weltweit zu. Mit gravierenden Folgen: Antibiotikaresistenzen könnten in Zukunft für bis zu 10 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich sein.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.