Tarmed: Der Eingriff des Bundesrates hat doch etwas gebracht

Ist doch alles ganz anders? Laut Berechnungen von Curafutura verdienten die Grundversorger seit 2014 mehr – und die Kosten bei den Spezialärzten sanken deutlich.

, 22. August 2016 um 04:00
image
  • tarmed
  • praxis
Es gilt ja fast schon als eine Binsenweisheit im Tarmed-Streit. Als der Bundesrat im Sommer 2014 beschloss, 200 Millionen Franken von den Spezialärzten zu den Hausärzten umzuleiten, baute er einen Flop. Die Idee war, über Tarmed-Anpassungen die Arbeit in der Grundversorgung attraktiver machen, ohne dass es die Prämien- und Steuerzahler mehr kosten würde. Also wurden die Sätze bei den Spezialärzten gesenkt.
Doch eben, so die inzwischen allgemein verbreitete Einsicht: Das hat nicht geklappt. Denn die Spezialärzte schafften es, sich schadlos zu halten durch Mengenausweitungen und durch intensivere Nutzung von gewissen Gummi-Positionen. Sowohl das BAG als auch der Kassenverband Santésuisse legten entsprechende Zahlen vor.

Selber überrascht

Jetzt aber kommt Curafutura, der andere Kassenverband, und widerspricht. Die Korrektur des Jahres 2014 habe eine deutliche Wirkung gezeigt – «insgesamt hat sie den Versicherten sogar Einsparungen gebracht»: Dies sagte Curafutura-Direktor Pius Zängerle in der «NZZ am Sonntag». Er sei selber überrascht.
Eine Analyse von Curafutura stellte fest, dass die Hausärzte zwischen Oktober 2014 und September 2015 über die neuen Zuschlags-Positionen 178 Millionen Franken zusätzlich abgerechnet hatten. In 91 Prozent der Fälle profitierten die Grundversorger (Fachärzte für Allgemeine und Innere Medizin, praktische Ärzte, Kinder- und Jugendmediziner). 7 Prozent des Neu-Volumens ging an Gruppenpraxen. 

Leichte Verlängerung von Konsultationen

Bei den Spezialisten wiederum sanken die Kosten um 238 Millionen Franken. Ungefähr die Hälfte davon büssten die Spitäler in ihrem ambulanten Bereich ein. Die höchsten Kürzungen gab es bei den Kapiteln Radiologie, Auge sowie Operationssaal.
Vor allem: Nur rund 18 Millionen wurden über Ausweichpositionen à la «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» und «Konsultation, weitere 5 Minuten» kompensiert. 
In der Gastroenterologie, so stellte Curafutura weiter fest, wurde die Position «Nachbetreuung/Betreuung/Überwachung in der Arztpraxis» auffallend öfter verrechnet. Eine leichte Verlängerung von Konsultationen sei auch bei den Ophthalmologen feststellbar. 

Eingriff hat «sein Ziel erreicht»

Insgesamt macht Analyse bei den betroffenen Spezialisten ein Volumen von rund 20 Millionen Franken aus, das anders verrechnet wurde als dies aus den früheren Erfahrungen zu erwarten gewesen wäre.
Am Ende ergaben sich also Einsparungen von rund 40 Millionen Franken. «Damit hat der Eingriff sein Ziel erreicht», bilanziert Pius Zängerle in der NZZaS.
Für den Curafutura-Chef verliert nach dieser Erfahrung die Aussicht, dass der Bundesrat den Tarmed festlegen könnte, etwas von ihrem Schrecken. Als «vorübergehende Massnahme kann ein solcher Schritt durchaus nochmals akzeptabel sein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

image

Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation

Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.