Tarmed: Auch die Psychiater wehren sich gegen Alain Bersets Pläne

Der Psychiater-Verband FMPP befürchtet Lohneinbussen bis 10 Prozent – und er spricht von Rationierung. Die Idee, bei den «Leistungen in Abwesenheit der Patienten» zu kürzen, trifft das Fach besonders hart.

, 15. Mai 2017 um 15:41
image
  • tarmed
  • praxis
  • psychiatrie
Auch die Psychiater protestieren gegen das Tarmed-Pläne von Bundesrat Alain Berset. Denn dieser Fachbereich sei sehr betroffen – womit ausgerechnet die am schlechtesten verdienenden Mediziner mit Lohneinbussen rechnen müssten. 
In ihrer Stellungnahme greift die Verbindung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Ärzte FMPP das R-Wort auf: Die Änderungen rationierten die psychiatrischen Leistungen – vor allem die wichtige Bezugs- und Umfeldarbeit. Betroffen seien insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch ältere Menschen und Arbeitnehmer. Dass die neuen Tarife zudem Telefonate auf 20 Minuten begrenzen, könne hier in Krisen Leben gefährden.

LAP ist nicht nur Lesen von Akten

Der Tarmed-Eingriff des Bundesrats bezwecke offenbar in erster Linie Tarifsenkungen, sagt Alexander Zimmer, Tarifverantwortlicher der FMPP. Dabei ist der Fachbereich speziell betroffen durch die Grenzen, welche der Bund für Leistungen in Abwesenheit der Patienten setzen will; denn in der Psychiatrie gehören Gespräche mit Angehörigen, Behörden, Schulen und anderen Behandelnden schlicht zur Norm.
Das heisst für den FMPP: Alain Berset plant Rationierungen in der psychischen Versorgung – und damit genau bei der Patientengruppe mit der schwächsten Lobby.
«Psychiatrische Versorgung gelingt nur mit Bezugs- und Umfeldarbeit», so das Argument. Und in der Psychiatrie bedeute LAP eben mehr als das Lesen von Patientenakten – nämlich die Bezugs- und Umfeldarbeit.

Psychiatrie als Kollateralopfer?

«Chirurgen können ohne Skalpelle nicht operieren, Internisten ohne Stethoskop keine Diagnose stellen», sagt Zimmer. «So ist das auch für uns Psychiater: Ohne Netzwerkarbeit können wir nicht vernünftig arbeiten.»
Am Ende dürften die Limitationen zu mehr Klinikzuweisungen und höheren Kosten führen.
Die Organisation der Psychiater kommt zum Schluss, dass in ihrem Bereich Lohneinbussen bis zu 10 Prozent zu befürchten sind. Dies sei unverständlich – schliesslich wollte die Landesregierung ja primär bei hoch bewerteten operativen Fächern korrigieren, ferner dort, wo technische Fortschritte die Effizienz gesteigert haben. Andererseits hatte Gesundheitsminister Berset verkündet, die Grundversorgung aufwerten zu wollen.
Doch die nun betroffenen Psychiater – insbesondere die Kinder- und Jugendpsychiater – gehörten bereits heute zu den am schlechtesten verdienenden Medizinern im Land. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

image

So wollen die UPD Bern die Versorgung stabilisieren

Die Lage im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist auch im Kanton Bern angespannt: Die Universitären Psychiatrischen Dienste haben nun Sofortmassnahmen ergriffen.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

«Oberpsychologin»: Psychiatrie führt neue Berufstitel ein

Die Psychiatrie der Spitäler FMI startet im kommenden Jahr mit neuen Funktionsbezeichnungen für ihre Mitarbeitenden.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.