Tag der Kranken schenkt Humor und Glücksmomente

Der Verein Clownvisite hat in Spitälern und einem Seniorenzentrum am Tag der Kranken rote Clownnasen verschenkt. Mehr als 600 Clownnasen verwandelten am Sonntag das Gesundheitswesen Oberwallis in einen Ort der Freude.

, 6. März 2016 um 09:00
image
  • spital
  • pflege
  • spital wallis
Im Rahmen der Aktion «Tag der Kranken» mit dem Motto «Lachen verbindet, ist ansteckend, schenkt Glücksmomente ...» fanden in der ganzen Schweiz am 6. März 2016 unterschiedliche Veranstaltungen statt. So auch im Oberwallis mit dem Verein Clownvisite, dem Spital Visp, Spital Brig und den Häusern Sancta Maria und St. Michael des Seniorenzentrum Naters.
Vier Clowninnen wie «Amelie Poulette» verteilten mehr als 600 Dosen mit der Aufschrift «Mehrmals täglich aufsetzen und herzhaft loslachen» mit roten Clownnasen.
Susanne Hugo-Lötscher, Präsidentin des Vereins Clownvisite: «Wir freuen uns über die Aktion und hoffen sehr, dass wir durch das Verteilen der roten Clownnasen bei vielen Menschen im Oberwallis den inneren Clown wecken können, damit wir gemeinsam den Kranken und den Pflegenden viele kleine und grössere Glücksmomente schenken können.»
Der Tag der Kranken sei im Oberwallis stark verankert und beliebt. Die spontan aufgesetzten Clownnasen von Patienten, Mitarbeitenden und Angehörigen hätten ganze Lachwellen von den Cafeterias über die Korridore bis in die Patientenzimmer ausgelöst und eine richtig gute Stimmung verbreitet.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.