Swissmedic: Illegale Arzneimittelimporte 2015

Über die Hälfte der illegalen Importe gehen auf Erektionsförderer, gefolgt von Schlaf- und Schlankheitsmitteln. Die Sendungen stammen mehrheitlich aus Indien und Asien.

, 26. Februar 2016 um 16:17
image
  • medikamente
  • wirtschaft
Die Schweizer Zollstellen lieferten dem Swissmedic im letzten Jahr insgesamt 1'134 Sendungen mit verdächtigen Medikamenten – ein Rückgang von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In der Medikamenten-Zusammensetzung stellten die Behörden eine Abnahme der Schlankheitsmittel fest, dafür eine Zunahme von Medikamenten, die Betäubungsmittel enthalten.
Die konkreten Zahlen der heiklen Arzneien – zugesandt aus 62 verschiedenen Ländern:
  • 51 Prozent waren Erektionsförderer
  • 15 Prozent Schlaf- und Beruhigungsmittel
  • 13 Prozent Schlankheitsmittel
  •   9 Prozent medizinisch wichtige, rezeptpflichtige Arzneimittel
  • 12 Prozent Andere
Zwei Drittel aller zurückgehaltenen Sendungen kamen aus asiatischen Staaten, davon über 40 Prozent aus Indien


Falsche Deklarationen, gefährliche Internetbestellungen

Problematisch seien falsch oder gar nicht deklarierte Wirkstoffe, deren Einnahme gefährlich ist. 
Ein Beispiel: Bei einem Schlankheitsmittel der Webseite «The Diennet Institute» stellte Swissmedic die nicht deklarierten Betäubungsmittel Amfepramon (Appetitzügler) als auch das Beruhigungsmittel Diazeplam fest. Amfepramon kann schwere Herz-Kreislauf-Probleme verursachen und ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen und Diazepam kann abhängig machen.
Die meisten der aus dubiosen Quellen im Internet bezogenen Arzneimittel hätten schwerwiegende Qualitätsmängel. Bei der Mehrzahl der rezeptpflichtigen Präparate fehlten die Informationen zu Dosierung oder Vorsichtsmassnahmen. Swissmedic rät dringend davon ab, Medikamente im Internet zu bestellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.