Swiss Medical Network mit weniger Umsatz

Auch die EBITDAR-Marge der Spitalgruppe sinkt. Daran sei auch das Bundesgericht schuld.

, 29. März 2019 um 08:40
image
  • spital
  • swiss medical network
Nach mehreren Jahren mit starken Umsatzwachstum ist der Umsatz beim Swiss Medical Network (SMN) im Vorjahr erstmals leicht gesunken. Dies auf 497 Millionen Franken (Vorjahr 506 Millionen Franken). Dies ist dem am Freitag publizierten Jahresbericht des Mutterkonzern Aevis Victoria zu entnehmen. Mit dem EBITDAR in der Höhe von 85,4 Millionen Franken betrug die EBITDAR-Marke immer noch 17,1 Prozent. Das ist weit über dem Branchenschnitt - doch auch hier verzeichnete das SMN einen Rückgang. Im Vorjahr betrug die wichtige Kenngrösse noch 18.9 Prozent. 
Bundesgerichtsentscheid schmälert die Bilanz
Die Resultate seien von mehreren Faktoren beeinflusst worden, schreibt Aevis Victoria im Jahresbericht. Dies etwa Abschreibungen aufgrund eines Urteil des Bundesgerichts, das eine rückwirkende Senkung des Tarmed-Tarifes für die Jahre 2014 bis 2017 verfügte. Auch habe sich die durch Sanierungsarbeiten eingeschränkte Bettenkapazitäten an den Standorten Genf, Sion und Rothrist negativ ausgewirkt. Ohne diese Sondereffekte hätte man die EBITDAR-Marge des Vorjahres halten können, schreibt die Spitalgruppe.
Nach Akquisitionen betreibt das Swiss Medical Network inzwischen 17 Spitäler und Gesundheitszentren in zwölf Kantonen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.