Swiss Medical Network holt Ruth Metzler in den Verwaltungsrat

Zwei Jahre nach ihrem Rücktritt beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden steigt die ehemalige Bundesrätin in die zweitgrösste Klinikgruppe der Schweiz ein.

, 10. April 2017 um 07:37
image
  • swiss medical network
  • aevis
  • spital
  • personelles
«Wir freuen uns, mit Ruth Metzler eine äusserst kompetente und sehr engagierte Persönlichkeit in unserer Gruppe zu haben», wird Raymond Loretan, VR-Präsident der zur Aevis-Gruppe gehörenden Swiss Medical Network, in einer Mitteilung zitiert. 
Mit ihren vielfältigen Erfahrungen und ihrem breiten Wissen aus Wirtschaft, Gesundheitswesen und Politik sei sie eine hervorragende Ergänzung für das Gremium.
Ruth Metzler-Arnold war von 1999 bis 2003 Bundesrätin. Danach arbeitete sie bei Novartis in verschiedenen leitenden Funktionen. Seit 2010 ist sie Partnerin des Beratungsunternehmens Klaus-Metzler-Eckmann-Spillmann

Rücktritt beim Spitalverbund AR

Ruth Metzler-Arnold gehört unter anderem diesen Verwaltungsräten an: Switzerland Global Enterprise, Axa Winterthur Versicherungen, Bühler AG. Während mehreren Jahren war sie Vizepräsidentin des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR). 2015 trat sie zurück, nachdem sie und der Verwaltungsrat wegen hoher Sitzungsgelder und Spesen in die Kritik geraten waren. 
Ruth Metzler-Arnold studierte an der Universität Freiburg Rechtswissenschaften und ist eidgenössisch diplomierte Wirtschaftsprüferin. 

Achtköpfiger Verwaltungsrat

Damit setzt sich der Verwaltungsrat der SMN aus diesen Mitgliedern zusammen:

  • Raymond Loretan, Präsident
  • Philippe Glasson, Vizepräsident
  • Antoine Hubert, Delegierter
  • Michel Reybier
  • Antoine Kohler
  • Fulvio Pelli
  • Christian Le Dorze
  • Ruth Metzler-Arnold

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.