Diese Giraffe hilft Patienten während einer OP

Die Clinique Montchoisi setzt bei Augen-Operationen neu auf ein Kinderspielzeug: Eine Giraffe aus Plastik unterstützt Patienten, sich während eines Eingriffs non-verbal zu äussern.

, 22. Februar 2022 um 13:36
image
image
«Sophie» erinnert an die Kindheit und Familie und damit an beruhigende und angenehme Gedanken. | zVG
«Sophie» ist eigentlich eine Giraffe aus weichem Plastik. Wenn man darauf drückt, dann quietscht sie. So wie wir das alle kennen. Seit ein paar Tagen wird «Sophie» aber auch als neues Teammitglied in der Swiss Medical Network-Klinik «Clinique Montchoisi» in Lausanne eingesetzt. Und zwar während heiklen Augen-Operationen.
Das Kinderspielzeug hilft, den Patienten sich während einem Eingriff non-verbal zu äussern. Denn die Hauptschwierigkeit bei Katarakt- oder Glaukom-Operationen ist, einem Patienten die Kommunikation zu ermöglichen, ohne dass er sich während eines Eingriffs bewegt oder spricht. Augen-Chirurginnen arbeiten oft im Mikrometer-Bereich.

«Sophie» drückt Unbehagen aus

Durch Drücken von «Sophie» zeigt der Quietsch-Ton dem Operations- und Anästhesieteam das Unbehagen des Patienten an. «Wir unterbrechen den Eingriff dann in wenigen Sekunden, um zu fragen, was wir tun können, um zu helfen», sagt Ségolène Roemer, Fachärztin für Ophthalmologie und für Swiss Visio tätig. 
Mögliche Beschwerden können zum Beispiel Geräusche sein, die Angst und Stress hervorrufen oder wenn sich ein Patient eingeengt fühlt, wenn das Operationsfeld sein Gesicht bedeckt. Aber auch, wenn eine Patientin zum Beispiel ein Kribbeln spürt, wird der Eingriff kurz unterbrochen und die Narkose verstärkt. 

Patienten gehen mit einem Lächeln in den OP-Saal

Es beruhigt die Patienten zu wissen, dass sich sich non-verbal äussern können, weiss Roemer. Sie seien so gelassener. Für den Operateur hat «Sophie» grosse Vorteile: Sie sind in der Lage, unter angenehmeren Bedingungen zu arbeiten. Oftmals werden Patienten mit der üblichen Technik mehrmals unruhig, ohne dass die Operateure verstehen, woher das Unbehagen komme.
Und die Patientinnen und Patienten seien begeistert und gingen mit einem Lächeln in den OP-Saal, schildert Roemer weiter. «Sophie» erinnere an die Kindheit und Familie, an Kinder und Enkelkinder – und damit an beruhigende und angenehme Gedanken. Die Augenärztin hatte sogar bereits einen enttäuschten Patienten, der während einer OP eingeschlafen war und «Sophie» nicht einsetzen konnte, wie sie erzählt. 

Wird auch bei Wachoperationen eingesetzt 

Das Konzept mit dem Kinderspielzeug und anderen Gegenständen ist an sich nicht ganz neu. Ähnliche Methoden werden bereits in der Pädiatrie zur Begleitung von Kindern im Operationssaal und in der Neurochirurgie bei Wachoperationen eingesetzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.