Sturmgewehr reinigen als Therapie: St. Gallen lässt Psychiater weiter praktizieren

Trotz zweifelhaften Therapieansätzen verfügt ein deutscher Psychiater weiterhin über eine Berufsausübungsbewilligung im Kanton St. Gallen.

, 17. Dezember 2018 um 09:00
image
  • psychiatrie
  • ärzte
  • praxis
  • st. gallen
Ausschlüsse aus Fachgesellschaften kommen relativ selten vor. Trotzdem wurde ein deutscher Arzt mit Praxis im sankt-gallischen Wil bereits aus zwei Gesellschaften ausgeschlossen: aus der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und aus dem Verband EMDR Schweiz. Der Grund: unter anderem das Fehlen adäquater Rahmenbedingungen für die Therapie und weltanschauliche Indoktrination, wie die «Neue Zürcher Zeitung» berichtete.
«Der Fall zeigt, was bei einer Psychotherapie alles falsch laufen kann», kommentiert die Zeitung. So überschritt der Arzt zahlreiche therapeutische Grenzen bei der Behandlung einer schwer traumatisierten Patientin: Die NZZ nennt eine Sturmgewehr-Reinigung, ein 41-Kilometer-Marsch, Berührungen am Oberschenkel oder Ratschläge für engere Oberteile. Die Patientin, die früher unter anderem als Polizistin und Rettungssanitäterin arbeitete, wurde als Kind sexuell missbraucht.

«Einbezug religiöser Elemente zulässig»

Der Arzt versuchte auch, seine Patientin mit anthroposophischem Gedankengut zu indoktrinieren: Er schickte ihr per Mail Texte von Rudolf Steiner und brachte sie beinahe so weit, der von Steiner inspirierten Christengemeinschaft in Konstanz beizutreten. Der Mann nahm die Patientin auch zu entsprechenden Veranstaltungen mit –und verstiess gegen das Verbot für ein privates Abhängigkeitsverhältnis.
Der Psychiater selbst behauptet in einem Schiedsverfahren der DeGPT, die Grenzverletzungen seien nicht von ihm ausgegangen, sondern von der Patientin. So habe sie ihn in manchen Phasen 60- bis 100-mal innert 24 Stunden elektronisch kontaktiert, was die Frau bestreitet. Trotzdem räumt er auch eigene Fehler auf Grund mangelnder Erfahrung ein. Aber aus seiner Sicht sei der Einbezug religiöser Elemente in einer «modernen synthetischen» Psychotherapie zulässig.

Behörden blieben bisher untätig

Zusätzlich zu den Ausschlüssen aus den Fachgesellschaften läuft gegen den Arzt ein Strafverfahren, wie die NZZ weiter berichtet. Inzwischen habe er sich in eine deutsche Grossstadt verabschiedet; seine Praxis in Wil betreibe er aber weiter. Die Bewilligung dazu kann ihm nur das St. Galler Kantonsarztamt entziehen.
Ob diesbezüglich bereits eine Untersuchung läuft, dazu will sich die St. Galler Kantonsärztin gegenüber der Zeitung nicht äussern. Sie schreibt allgemein, dass bei einer Beschwerde Abklärungen getroffen und allenfalls externe Gutachten eingeholt würden. Sie verweist jedoch darauf, dass der Psychiater über eine gültige Berufsausübungsbewilligung im Kanton St. Gallen verfüge.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter

Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.