Unispital Zürich: 60 Prozent mehr Schwerverletzte überleben

Das Universitätsspital Zürich, Schutz & Rettung Zürich und die Rega haben neue Massnahmen zur Versorgung Schwerverletzter eingeführt: Weniger Blutverlust und die gezielte Medikation noch am Unfallort erhöhen die Überlebenschancen der Patienten massiv.

, 26. März 2018 um 08:41
image
  • notfall
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Wer heute eine schwere Verletzung erleidet, hat deutlich bessere Chancen zu überleben, als vor wenigen Jahren. Dazu tragen Verbesserungen in der chirurgischen Erstversorgung sowie zielgerichtete, individualisierte Massnahmen bei, die den Blutverlust verringern. Dadurch sank die Notwendigkeit so genannter Massivtransfusionen – mehr als 10 Beutel Blut bis zum Eintritt auf der Intensivstation – bei Schwerverletzten von 12 auf 4 Prozent. 
Aus einer Analyse geht nun hervor, dass nur noch 27 statt 53 Prozent der Patienten Transfusionen mit roten Blutkörpern brauchten, und nur noch 6 statt 31 Prozent Blutplasma. Dies teilt das Universitätsspital Zürich (USZ) mit. 
Insgesamt überleben durch die neuen Massnahmen am USZ 62 Prozent mehr Patienten ihre schweren Verletzungen als vor wenigen Jahren, heisst es. Zudem müssten die Verletzten weniger lang auf der Intensivstation behandelt werden, und die gesamte Dauer des Spitalaufenthalts verkürze sich um drei Tage.

Die Therapie beginnt schon am Unfallort

Eine internationale Studie zeigte 2010, dass die Gabe gerinnungsstabilisierender Tranexamsäure das Überleben von Traumapatienten verbessert. Um die positive Wirkung der frühen Tranexamsäure-Gabe zu nutzen, führten Schutz & Rettung und die Rega in Zusammenarbeit mit dem USZ 2013 die Abgabe von Tranexamsäure noch am Unfallort statt erst im Spital ein.
In einer gemeinsamen Studie unter der Leitung von Philipp Stein, Oberarzt am Institut für Anästhesiologie des USZ, wurde die Wirkung dieser Massnahme seither untersucht.
In einer kürzlich in Fachmagazin «Anesthesia & Analgesia» erschienenen Publikation konnte nun nachgewiesen werden, dass die Gabe von Tranexamsäure schon am Unfallort einer Gerinnungsstörung massiv entgegenwirkt. Im Rahmen dieser Studie konnte zudem weltweit erstmalig gezeigt werden, dass die gängige Dosierung des Medikaments bei einigen Patienten unzureichend sein kann und gezielt angepasst werden muss. 

Rasche Umsetzung von der Forschung in die Praxis

Für die Studie wurden die Daten von schwerverletzten Patienten von Dezember 2014 bis März 2016 ausgewertet, die von Schutz & Rettung und der Rega in die Kantonsspitäler St. Gallen (KSSG) und Luzern (LUKS) sowie ins USZ eingeliefert wurden.
Dank der Zusammenarbeit von USZ, Schutz & Rettung und Rega konnten in den letzten Jahren Erkenntnisse aus der Forschung rasch in die Praxis umgesetzt werden, schreibt das USZ weiter. «Patienten in der Region Zürich und schweizweit profitieren von dieser bewährten Kooperation, die mit weiteren Projekten fortgeführt werden soll.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Notfall: Nicht «für Pickel am Po der Kinder» gedacht

Deutsche Kinderärzte wollen, dass Eltern zahlen, wenn sie unnötig in den Kinder-Notfall kommen.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.