Studie: Pregabalin erhöht Risiko für Fehlbildungen

Schweizer Forscher weisen auf Risiken des Medikaments in der Schwangerschaft hin. Nun geht Swissmedic über die Bücher.

, 23. Mai 2016 um 09:27
image
  • studie
  • medikamente
  • swissmedic
  • universitätsspital lausanne
Resultate einer neuen internationalen Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftlern des Universitätsspitals CHUV in Lausanne durchgeführt wurde, weisen auf ein erhöhtes Risiko kindlicher Fehlbildungen nach Anwendung von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Pregabalin in der Schwangerschaft hin. Die Studie wurde anhand von 164 Schwangerschaften durchgeführt. 
Pregabalin ist ein rezeptpflichtiger Wirkstoff, der zur Behandlung der unter anderem bei Epilepsie sowie häufiger bei Nervenschmerzen eingesetzt wird. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic überprüft nun gemäss einer Mitteilung den bereits bestehenden Warnhinweis in der Arzneimittelinformation. In der Schweiz zugelassenen Präparate mit Pregabalin sind: Lyrica, Pregabalin-Mepha, Pregabalin Pfizer und Pregabalin Sandoz.
Mehr über Pregabalin auf Pharmawiki
Studie:
Ursula Winterfeld, Paul Merlob, David Baud et al.: «Pregnancy outcome following maternal exposure to pregabalin may call for concern» - in: «Neurology», 18. Mai 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.