Studie: Pflegende Angehörige brauchen einen Coach

Pflegende Angehörige seien keine Ko-Patienten: Man solle sie als kompetente Partner des Pflegesystems behandeln, sagt Beat Sottas von der Careum Stiftung.

, 9. Dezember 2015 um 10:25
image
  • schweizerischer nationalfonds
  • pflege
  • spital
  • forschung
Bei der Betreuung von schwer kranken Menschen zu Hause tragen pflegende Angehörige die Hauptlast. Als besonders belastend erleben Menschen, die ihre schwerkranken Ehepartner, Mütter, Väter oder Geschwister pflegen: 

  • Müdigkeit und Überlastung, 
  • Einsamkeit, 
  • Trauer und Zukunftssorgen, 
  • Hilf- und Machtlosigkeit sowie 
  • das Gefühl, immer stärker fremdbestimmt zu sein.

Dies ergab eine Studie des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Um die pflegenden Angehörigen zu unterstützen, braucht es laut der Studie meistens keine weiteren Entlastungsangebote, sondern insbesondere
  • bessere Information über die bestehenden Dienste und Finanzierungen,
  • ein ernsthaftes Abwägen der eigenen Möglichkeiten sowie
  • soziale, psychologische und spirituelle Unterstützung.

Anlaufstelle Tag und Nacht

Pflegende Angehörige sollten als kompetente Partner anerkannt und in ihren Kompetenzen unterstützt werden, zum Beispiel durch eine Anlaufstelle, die auch in der Nacht und am Wochenende verfügbar ist, folgern die Studienautoren des Nationalen Forschungsprogrammes «Lebensende».
«Es braucht einen Wechsel in der Wahrnehmung. Pflegende Angehörige sind keine Ko-Patienten, sondern sollten als kompetente Partner des Pflegesystems behandelt werden», sagt Beat Sottas, Leiter der Studie und Stiftungsrat der Careum-Stiftung.

Ein Gespräch ist besser als viele Kurzbesuche

Um das Therapie- und Unterstützungsangebot eines Patienten zu Hause zu koordinieren, bringe ein Gespräch an einem Tisch viel mehr als vereinzelte kurze Besuche eines Arztes oder des Spitex-Dienstes.
Wichtig sei dabei, dass die Fäden immer bei einer einzigen Fachperson zusammenlaufen, sagt Sottas weiter: «Für die pflegenden Angehörigen wäre eine Ansprechperson für alle Fragen wie ein Coach.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

LUKS: So sieht das neue Ambulante Zentrum aus

Das Siegerprojekt für die Erweiterung des Luzerner Kantonsspitals steht fest. Kostenpunkt: Rund 240 Millionen Franken.

image

Claraspital Direktorin wird Clarunis-Verwaltungsrätin

Rebekka Hatzung gehört ab sofort zum vierköpfigen Verwaltungsrat des Universitären Bauchzentrums Basel.

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.