Studie: Übergewichtige Pflegefachfrauen geniessen weniger Glaubwürdigkeit

Menschen verlassen sich weniger auf gesunde Lebensstilberatung, wenn diese übergewichtige Pflegefachkräften erteilen. Dies zumindest besagt eine Untersuchung aus Grossbritannien.

, 4. August 2017 um 09:42
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • forschung
Insgesamt fast 100 Teilnehmer wurden im Rahmen einer britischen Studie gebeten, die Glaubwürdigkeit der Gesundheitsberatung einer imaginären Pflegefachfrau einzuschätzen. Die Personen im Alter zwischen 18 und 85 Jahren mussten dabei Ratschläge zu Themen wie gesunde Ernährung oder Raucherentwöhnung bewerten.
Die virtuelle Pflegefachfrau zeigte sich in der Gestalt einer Silhouette namens «Charlie»– einmal deutlich übergewichtig und einmal mit normaler Figur. Zudem erhielten die Teilnehmer die Information, dass die «hoch angesehene Fachkraft» mehr als zehn Jahre Praxiserfahrung mitbringe und über viel Wissen in Sachen Ernährung verfüge.
image
«Charlie» – die imaginäre Pflegefachfrau der Studie

Umstrittenes Tabuthema 

Das Resultat der Studie: Die Teilnehmer glaubten weniger an Ratschläge zu einem gesunden Lebensstil, wenn übergewichtige Gesundheits-Profis diese erteilen.
«Die Ergebnisse sind intuitiv, aber niemand spricht eigentlich darüber», erklärt Studienautorin Helen McDowall der Fachzeitschrift «Nursing Times»
McDowall arbeitete fast 20 Jahre lang als Pflegefachfrau in Grossbritannien. Danach absolvierte sie ein Psychologiestudium und promoviert jetzt an der Universität Chichester. Im Rahmen ihrer Dissertation ist auch diese Untersuchung entstanden. 

Süssgetränke und Schokolade

Sie kenne das Leben in der Pflege, die langen Wochen und Schichten. Sie möchte das nicht mehr erleben. Helen McDowall wolle ihre Ergebnisse auch nicht bewerten, aber es gebe hier Gegensätze. «Etwas Wesentliches muss sich ändern», sagt sie.
Die Idee entstand, weil ihr Mann Krebs bekommen hatte; sie verbrachte lange Zeit im Spital. In jedem Wartezimmer gab es Automaten. Sie sah Pflegefachleute, die den ganzen Tag Zuckergetränke und Schokoladen zu sich nahmen. «Das schien mir unangemessen und heuchlerisch zu sein».

«Exclusive: Nursing needs to confront its weight problem, says researcher», in: «Nursing Times», 2. August 2017.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Diversity im OP: Ein Frauenanteil von 35 Prozent rettet Leben

Eine weitere Studie zeigt, dass gemischte Anästhesie- und Chirurgie Teams gut sind für die Qualität.

image

Aargauer Spitalärzte erhalten bezahlte Forschungszeit

Ein neues Forschungsangebot für Spitalärzte: Sie dürfen bis zwei Jahre forschen – neben dem Klinikalltag.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Frauen und Männer: Das ist der Lohn-Unterschied im Gesundheitswesen…

…und andere Entwicklungen bei den Gehältern in der Branche.

image

4-Tage-Woche: Das verraten die ersten Pilotversuche

Erstaunlich: In den Spitälern kommt das Arbeitszeit-Modell teils sehr gut an – und teils nicht so gut.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.