Studie: Übergewichtige Pflegefachfrauen geniessen weniger Glaubwürdigkeit

Menschen verlassen sich weniger auf gesunde Lebensstilberatung, wenn diese übergewichtige Pflegefachkräften erteilen. Dies zumindest besagt eine Untersuchung aus Grossbritannien.

, 4. August 2017 um 09:42
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • forschung
Insgesamt fast 100 Teilnehmer wurden im Rahmen einer britischen Studie gebeten, die Glaubwürdigkeit der Gesundheitsberatung einer imaginären Pflegefachfrau einzuschätzen. Die Personen im Alter zwischen 18 und 85 Jahren mussten dabei Ratschläge zu Themen wie gesunde Ernährung oder Raucherentwöhnung bewerten.
Die virtuelle Pflegefachfrau zeigte sich in der Gestalt einer Silhouette namens «Charlie»– einmal deutlich übergewichtig und einmal mit normaler Figur. Zudem erhielten die Teilnehmer die Information, dass die «hoch angesehene Fachkraft» mehr als zehn Jahre Praxiserfahrung mitbringe und über viel Wissen in Sachen Ernährung verfüge.
image
«Charlie» – die imaginäre Pflegefachfrau der Studie

Umstrittenes Tabuthema 

Das Resultat der Studie: Die Teilnehmer glaubten weniger an Ratschläge zu einem gesunden Lebensstil, wenn übergewichtige Gesundheits-Profis diese erteilen.
«Die Ergebnisse sind intuitiv, aber niemand spricht eigentlich darüber», erklärt Studienautorin Helen McDowall der Fachzeitschrift «Nursing Times»
McDowall arbeitete fast 20 Jahre lang als Pflegefachfrau in Grossbritannien. Danach absolvierte sie ein Psychologiestudium und promoviert jetzt an der Universität Chichester. Im Rahmen ihrer Dissertation ist auch diese Untersuchung entstanden. 

Süssgetränke und Schokolade

Sie kenne das Leben in der Pflege, die langen Wochen und Schichten. Sie möchte das nicht mehr erleben. Helen McDowall wolle ihre Ergebnisse auch nicht bewerten, aber es gebe hier Gegensätze. «Etwas Wesentliches muss sich ändern», sagt sie.
Die Idee entstand, weil ihr Mann Krebs bekommen hatte; sie verbrachte lange Zeit im Spital. In jedem Wartezimmer gab es Automaten. Sie sah Pflegefachleute, die den ganzen Tag Zuckergetränke und Schokoladen zu sich nahmen. «Das schien mir unangemessen und heuchlerisch zu sein».

«Exclusive: Nursing needs to confront its weight problem, says researcher», in: «Nursing Times», 2. August 2017.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.