Antibiotika-Prophylaxe: Eine Stunde vor OP reicht aus

Eine Studie des Basler Unispitals zeigt: Für die Verabreichung der Antibiotika-Prophylaxe ist eine Stunde vor dem Schnitt optimal, um Infektionen zu vermeiden.

, 4. April 2017 um 09:48
image
«Die Studie beendet eine jahrelange Debatte, ob die Antibiotika-Prophylaxe früh oder spät vor dem Hautschnitt verabreicht werden soll»: So selbstbewusst kommentiert Walter Weber in einer Mitteilung des Unispitals Basel  das Ergebnis, um das es hier geht. Weber ist Chefarzt Brustchirurgie des USB.
Mehrere Studien kamen zum Schluss, dass die Prophylaxe spät, am besten unmittelbar vor dem Hautschnitt gegeben werden sollte. Andere Untersuchungen ergaben wiederum: Das Antibiotikum sollte eher früh verabreicht werden, nämlich mindestens 30 Minuten vor dem Hautschnitt.

Zusammenarbeit mit Aarau und Bern

Die grosse randomisierte Studie mit über 5‘500 Patienten «räumt nun alle Unklarheiten aus dem Weg», heisst es in der Mitteilung. Sie ist unter Federführung des Universitätsspitals Basel entstanden.


Das USB arbeitete mit Walter Marti vom Kantonsspital Aarau und mit Marcel Zwahlen von der Uni Bern zusammen. Die Studie wurde soeben in der Fachzeitschrift für Infektionskrankheiten «The Lancet Infectious Diseases» publiziert.

Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Die definitive Klärung dieser Kontroverse habe direkte Auswirkungen auf den klinischen Alltag aller Spitäler mit chirurgischen Abteilungen, schreibt das Unispital weiter. Dies, weil nun auf weitere Anstrengungen zur Einhaltung eines engeren Zeitfensters verzichtet werden könne.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte im vergangenen Jahr dazu aufgefordert, mit einer grossen Studie diese Klärung herbeizuführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.