Streit um Apotheken-Margen: Die Replik von Santésuisse

Die Apotheker zweifeln den neuen internationalen Margenvergleich von Santésuisse an, die Rede ist gar von «Unsinn». Jetzt antwortet der Versicherer-Verband. Es liege an den Apothekern, die effektiven Kosten zu dokumentieren.

, 28. November 2016 um 09:17
image
Die Santésuisse-Mitteilung erntete – gelinde gesagt – ziemlich undiplomatische Reaktionen. Am Freitag hatte der Krankenkassen-Verband gemeldet, die Margen im Schweizer Medikamentenhandel seien im internationalen Vergleich zu hoch. Und zwar liessen sich 458 Millionen einsparen, wenn man das Niveau in etwa auf jenes vergleichbarer europäischer Länder absenken würde.
Dass dies zu Kritik seitens der Apotheker führen würde, war absehbar. Doch die Handels-Vertreter äusserten diesmal doch kaum verblümte Zweifel an der Redlichkeit oder am Know-how von Santésuisse. Claus Hysek, der Präsident des Vereins IFAK, sprach auf Medinside von «Fantasiezahlen», die jeglicher Grundlage entbehrten. Auf seinem Blog veröffentlichte der IFAK-Verein wenig später noch klarere Distanzierungen: «Handgelenk-mal-Pi-Zahl», «unglaubwürdig» oder schlicht: «Unsinn».
Ebenso kritisch äusserte sich PharmaSuisse-Präsident Fabian Vaucher. Nachdem er im «Tages-Anzeiger» noch einen recht abgewogenen Kommentar zu den Berechnungen abgegeben hatte («Es braucht eine Gesamtanalyse»), wurde Vaucher auf Twitter dann schon deutlicher und nannte das Vorgehen «unprofessionell»: «Die Trump-Nachahmer von Solothurn ignorieren die Fakten.» 

Replik: Die Apotheken unterschlagen eine zusätzliche Vergütung

Grund genug, um am Santésuisse-Sitz in Solothurn eine Stellungnahme zu erbitten: Was sagen Sie zu solch deutlichen Vorwürfen? 
Den Ball zurück gibt Andreas Schiesser, Projektleiter Medikamente von Santésuisse:
«Über das KVG dürfen nur wirtschaftlich erbrachte Leistungen vergütet werden. Die Versicherten verstehen nicht, warum diese für eine Leistung mehr bezahlen sollen als die Kosten, die bei effizienter Leistungserbringung anfallen. Es liegt an den Apothekern zu dokumentieren, wie hoch die Kosten bei effizienter Leistungserbringung sind.
Sie hätten dazu eine gesetzlich verankerte Pflicht, dies zu dokumentieren. Die Apotheker unterschlagen in ihrer Reaktion auf den Margenvergleich von Santésuisse, dass sie für die Medikamentenabgabe anders als in vielen europäischen Ländern eine zusätzliche Vergütung erhalten. Diese sogenannte LOA-Abgabe beläuft sich auf zusätzlich 266 Millionen Franken.
Im Vertriebskanal für Medikamente müssen mehr Wettbewerb und neue Versorgungsformen zugelassen werden. In jedem Veränderungsprozess, wo es um Kostendämpfung zugunsten der Versicherten und zulasten der Leistungserbringung geht, beobachtet Santésuisse zuerst Resistenz und eine grundsätzliche Ablehnung der sachgeführten Diskussion – so auch hier bei den Apothekern. 
Eine konstruktive Diskussion beginnt dann, wenn sich die Akteure darauf einigen, dass die steigenden Kosten der Leistungserbringung vor dem Hintergrund einer stagnierenden Volkswirtschaft dringend und nachhaltig gedämpft werden müssen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.