Stille Abhängigkeit
Schlaf- und Beruhigungsmittel: Schweizer setzen auf Stilnox und Temesta.
, 25. Juni 2015, 12:55
- Stilnox / Zolpiderm 52,8 Prozent
- Temesta 32,6 Prozent
- Lexotanil 13,7 Prozent
- Dormicum 10,1 Prozent
- Xanax 10,1 Prozent
- Seresta 8,7 Prozent
- Dalmardorm 5,0 Prozent
- Rohypnol 4,8 Prozent
- Stesolid 3,6 Prozent
- Valium 3,4 Prozent
20 Prozent ohne ärztliche Indikation
Ritalin Nummer eins bei den Psychostimulanzien
- Ritalin 46,7 Prozent
- Concerta 28,0 Prozent
- Medikinet 9,5 Prozent
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
So wird Astra-Zeneca seine unverkäuflichen Grippe-Impfdosen los
Das Bundesamt für Gesundheit stritt sich mit dem Pharma-Unternehmen über den Preis eines Grippe-Impfsprays. Nun werden die 10'000 Dosen gespendet.
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Windpocken: Der Bund empfiehlt die Impfung neu auch für Babys
Bisher wurde die Impfung gegen Varizellen Jugendlichen empfohlen. Nun sollen Säuglinge ab neun Monaten vor der Infektionskrankheit geschützt werden.
Lausanner Onkologin erhält 250'000 Franken
Ein Projekt für personalisierte Immuntherapien gegen Krebs erhält grosse finanzielle Unterstützung von der Stiftung Swiss Bridge.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.