Stille Abhängigkeit
Schlaf- und Beruhigungsmittel: Schweizer setzen auf Stilnox und Temesta.
, 25. Juni 2015 um 12:55
- Stilnox / Zolpiderm 52,8 Prozent
- Temesta 32,6 Prozent
- Lexotanil 13,7 Prozent
- Dormicum 10,1 Prozent
- Xanax 10,1 Prozent
- Seresta 8,7 Prozent
- Dalmardorm 5,0 Prozent
- Rohypnol 4,8 Prozent
- Stesolid 3,6 Prozent
- Valium 3,4 Prozent
20 Prozent ohne ärztliche Indikation
Ritalin Nummer eins bei den Psychostimulanzien
- Ritalin 46,7 Prozent
- Concerta 28,0 Prozent
- Medikinet 9,5 Prozent
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Medikation leidet auch unter der Hitze
Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.
Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen
Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.
Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln
Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.
Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative
Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.
Umsatzeinbruch bei Roche
Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.
Swissmedic meldet mehrere Medikamente-Rückrufe
Verschiedene Pharmahersteller nehmen einzelne oder alle Chargen von fünf Wirkstoffen aus Qualitätsgründen vom Markt.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.