Ländervergleich: Massive Preisdifferenz bei Medikamenten

Die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente unterscheiden sich um mehr als 600 Prozent. Dies zeigt ein internationaler Vergleich zwischen zehn Ländern mit hohem Einkommen.

, 13. Juni 2017 um 09:56
image
  • gesundheitskosten
  • medikamente
  • forschung
Forscher um Steve Morgan von der kanadischen Universität British Columbia untersuchten länderübergreifenden die Kosten von folgenden sechs Medikamenten-Kategorien:
  • Medikamente gegen Bluthochdruck, 
  • Schmerzmittel, 
  • Cholesterinsenker, 
  • Diabetesmedikamente ohne Insulin, 
  • gastro-intestinale Medikamente und 
  • Antidepressiva.
Das Ergebnis: Die Kosten unterscheiden sich dabei innerhalb dieser sechs Kategorien der Primärversorgung um mehr als 600 Prozent.
Gemessen haben die Forscher die Frequenz des Einsatzes der Medikamente durch die durchschnittliche Anzahl der Therapietage pro Kopf. Mittel gegen Bluthochdruck waren in allen Ländern am stärksten vertreten.

Schweiz mit den höchsten Kosten

  • Neuseeland: 23 Dollar
  • Niederlande: 49 Dollar
  • Schweden: 56 Dollar
  • Norwegen: 59 Dollar
  • Grossbritannien: 81 Dollar
  • Australien: 91 Dollar
  • Deutschland: 97 Dollar
  • Frankreich: 106 Dollar
  • Kanada: 158 Dollar
  • Schweiz: 171 Dollar
image
Quelle: «Canadian Medical Association Journal»

Steve Morgan et al. «Drivers of expenditure on primary care prescription drugs in 10 high-income countries with universal health coverage», in: «Canadian Medical Association Journal», Juni 2017.

Kosten mit Sozialversicherung höher

In fünf Ländern mit einer allgemeinen Einzelbezahlung lagen die Durchschnittskosten pro Person bei 77 Dollar. Die durchschnittlichen Kosten lagen in den vier Ländern mit einer allgemeinen Sozialversicherung bei 99 Dollar – und in Kanada bei 158 Dollar.
Alle untersuchten Länder – mit Ausnahme von Kanada – boten eine allgemeine Abdeckung der ambulant verordneten Medikamente an. Die USA wurde auf Grund der hohen Kosten der Arzneimittel und dem Fehlen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung nicht berücksichtigt.

Was niedrigere Preise fördert

Höhere Kosten für Medikamente und die Kombination der Therapien waren für die meisten Kostenunterschiede zwischen den Ländern verantwortlich, wie in der Studie steht. 
«Die Durchschnittskosten scheinen in Systemen mit einem einzigen Auftraggeber geringer zu sein. Sie fördern anscheinend niedrigere Preise und die Wahl kostengünstigerer Behandlungsoptionen», erklärt Studienautor Steve Morgan.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.