Stefan Felder: Es geht nicht ohne Leistungskürzungen

Der Basler Gesundheitsökonom sieht Möglichkeiten zur Rationierung bei älteren Leuten: Das Alter sei ein gerechtes Kriterium.

, 30. Januar 2017 um 05:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Zweiklassenmedizin und Rationierung: Das war diesmal das grosse Thema in der «Sonntagszeitung». Dabei wurden auch gut 60 Spitzenmediziner aus den Bereichen Intensivmedizin und Onkologie befragt. Das Thema bewege die Mediziner – «das zeigen die vielen Reaktionen.»
Für alle stünden bei der Therapiewahl Wille und Wohl des Patienten im Zentrum. Auch sei für etwa die Hälfte der Angefragten klar, dass Geld keine Rolle spielen dürfe; diese Haltung sei insbesondere in der Westschweiz stark.

Kosten: Nicht im Vorder-, aber im Hintergrund

Aber die andere Hälfte der befragten Mediziner spricht über ihr Dilemma – nämlich dass sie sich in einer Grauzone bewegen, dass sie sowohl das Patientenwohl als auch das Budget beachten müssen. «Bei jedem Patienten sollten bei exzessiv teuren Therapiemöglichkeiten Kostenüberlegungen mit in Entscheide einbezogen werden», zitiert die SoZ einen Leitenden Arzt. «Sie stehen nicht im Vordergrund, sie sind aber im Hintergrund präsent.»
Im Interview dazu fordert nun Gesundheitsökonom Stefan Felder Leistungskürzungen für Allgemeinversicherte: «Ich sehe keinen anderen Weg, als dass wir den gesetzlichen Leistungskatalog einschränken», sagt der Professor für Health Economics in Basel. «Wir sollten Leistungen, bei denen das Kosten-Nutzen-Verhältnis ungünstig ist, streichen und der privaten Zusatzversicherung überlassen.»

Die Hüftgelenk-Frage

Konkret nennt Felder das systematische Brustkrebs-Screening, den PSA-Test in der Vorsorge gegen Prostatakrebs und die Operationen des vorderen Kreuzbandes beim Knie. Irgendeinmal komme aber auch das künstliche Herz.
Damit deutet der Ökonom also auch an, dass insbesondere die Medizin für alte Leute rationiert werden könnte.
«Das Alter ist ein einfaches und auch gerechtes Rationierungskriterium – vorausgesetzt, der Staat informiert die Bürger frühzeitig.» Es sei durchaus zu diskutieren, ob die Allgemeinheit neue Hüftgelenke für 85-Jährige bezahlen soll.

«Wir tun es nur nicht»

Grundsätzlich – so erinnert Felder weiter – sei einiges bereits im Gesetz erfasst: Denn bekanntlich sieht das KVG vor, dass die bezahlten Leistungen nicht nur wirksam und zweckmässig, sondern auch wirtschaftlich sein müssen. «Hohe Kosten bei gleichzeitig geringer Wirkung rechtfertigen somit den Ausschluss einer Leistung», so Felder. «Wir tun es nur nicht.»
Als Methode zur Konkretisierung nennt der Basler Professor das Qaly-Prinzip: Die Gesellschaft definiert, was uns ein qualitätsbereinigtes Lebensjahr maximal wert ist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

image

Braucht es ein Bundesgesetz über die Gesundheit?

Ja, findet die Akademie der Medizinischen Wissenschaften – und formuliert gleich einen Vorschlag: So sähen ihre Paragraphen aus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.