Stefan Felder: Es geht nicht ohne Leistungskürzungen

Der Basler Gesundheitsökonom sieht Möglichkeiten zur Rationierung bei älteren Leuten: Das Alter sei ein gerechtes Kriterium.

, 30. Januar 2017 um 05:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Zweiklassenmedizin und Rationierung: Das war diesmal das grosse Thema in der «Sonntagszeitung». Dabei wurden auch gut 60 Spitzenmediziner aus den Bereichen Intensivmedizin und Onkologie befragt. Das Thema bewege die Mediziner – «das zeigen die vielen Reaktionen.»
Für alle stünden bei der Therapiewahl Wille und Wohl des Patienten im Zentrum. Auch sei für etwa die Hälfte der Angefragten klar, dass Geld keine Rolle spielen dürfe; diese Haltung sei insbesondere in der Westschweiz stark.

Kosten: Nicht im Vorder-, aber im Hintergrund

Aber die andere Hälfte der befragten Mediziner spricht über ihr Dilemma – nämlich dass sie sich in einer Grauzone bewegen, dass sie sowohl das Patientenwohl als auch das Budget beachten müssen. «Bei jedem Patienten sollten bei exzessiv teuren Therapiemöglichkeiten Kostenüberlegungen mit in Entscheide einbezogen werden», zitiert die SoZ einen Leitenden Arzt. «Sie stehen nicht im Vordergrund, sie sind aber im Hintergrund präsent.»
Im Interview dazu fordert nun Gesundheitsökonom Stefan Felder Leistungskürzungen für Allgemeinversicherte: «Ich sehe keinen anderen Weg, als dass wir den gesetzlichen Leistungskatalog einschränken», sagt der Professor für Health Economics in Basel. «Wir sollten Leistungen, bei denen das Kosten-Nutzen-Verhältnis ungünstig ist, streichen und der privaten Zusatzversicherung überlassen.»

Die Hüftgelenk-Frage

Konkret nennt Felder das systematische Brustkrebs-Screening, den PSA-Test in der Vorsorge gegen Prostatakrebs und die Operationen des vorderen Kreuzbandes beim Knie. Irgendeinmal komme aber auch das künstliche Herz.
Damit deutet der Ökonom also auch an, dass insbesondere die Medizin für alte Leute rationiert werden könnte.
«Das Alter ist ein einfaches und auch gerechtes Rationierungskriterium – vorausgesetzt, der Staat informiert die Bürger frühzeitig.» Es sei durchaus zu diskutieren, ob die Allgemeinheit neue Hüftgelenke für 85-Jährige bezahlen soll.

«Wir tun es nur nicht»

Grundsätzlich – so erinnert Felder weiter – sei einiges bereits im Gesetz erfasst: Denn bekanntlich sieht das KVG vor, dass die bezahlten Leistungen nicht nur wirksam und zweckmässig, sondern auch wirtschaftlich sein müssen. «Hohe Kosten bei gleichzeitig geringer Wirkung rechtfertigen somit den Ausschluss einer Leistung», so Felder. «Wir tun es nur nicht.»
Als Methode zur Konkretisierung nennt der Basler Professor das Qaly-Prinzip: Die Gesellschaft definiert, was uns ein qualitätsbereinigtes Lebensjahr maximal wert ist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.