Stadt Zürich hat Tigermücken derzeit ausgerottet

Zürich hat die asiatische Tigermücke erfolgreich aus Wollishofen vertrieben.

, 4. November 2020 um 11:00
image
  • ärzte
  • forschung
Die asiatischen Tigermücken, die vor zwei Jahren im Zürcher Quartier Wollishofen entdeckt wurden, sind wohl erfolgreich ausgerottet worden.  Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich hat zusammen mit der zuständigen Fachstelle des Kantons Zürich das Gebiet beobachtet.

Stehendes Wasser war ideale Brutstätte

Zusammen mit den Anwohnern hat sie von Mai bis Oktober mögliche Brutstätten systematisch beseitigt und Mückenlarven in Dolen und anderen stehenden Wasseransammlungen mit einem biologischen Mittel bekämpft.
Nun hat sich bei der letzten Kontrolle im Oktober gezeigt: Es gibt keine Mücken oder Eier mehr im Quartier. Letztes Jahr war die Bekämpfung noch weniger erfolgreich, wie der Zürcher Umwelt- und Gesundheitsschutz schreibt.

Lästig aber nicht gefährlich

Die asiatische Tigermücke, ursprünglich heimisch in Südostasien, kann Zika-Viren und Krankheiten wie das Dengue- und Chikungunya-Fieber übertragen. Untersuchungen von Tigermücken im Tessin, wo sie bereits mindestens sieben Jahre heimisch ist, haben jedoch gezigt: In der Schweiz haben sie noch niemanden mit einem tropischen Virus infiziert.
Nichtsdestotrotz: Die Tigermücken sind sehr lästig, da sie auch tagsüber stechen. Das tun einheimische Mücken nicht. Ausserdem könnte sich das Infektionsrisiko ändern. Denn in Italien und Frankreich gab es bereits Fälle, bei denen Menschen von Tigermücken mit dem Dengue- und Chikungunya-Fieber angesteckt wurden.

Tigermücke lässt sich kaum stoppen

Die Tigermücke droht nicht nur in Zürich heimisch zu werden. Auch im Tessin, in Basel und im Kanton Bern wurden schon Mücken oder zumindest deren Eier gefunden. Fachleute gehen davon aus, dass die Mücke entlang der Fernverkehrsachsen eingeschleppt wird und von Reisenden im Auto, im Zug oder im Flugzeug transportiert wird.
Langfristig lässt sich die Tigermücke wahrscheinlich kaum stoppen. Denn das Klima in Europa sagt dem Insekt zunehmend mehr zu. Deshalb werden Wissenschaftler die asiatische Tigermücke weiterhin gut beobachten. Damit sollen Übertragungen von Viren, die für Menschen gefährlich sind, frühzeitig erkannt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.