St. Gallen: Urs Künzle wird Kantonsapotheker

Der ETH-Pharmazeut ersetzt Dieter Schilling – zumindest teilweise.

, 27. Oktober 2016 um 04:00
image
  • st. gallen
  • medikamente
  • apotheken
  • personelles
Die St. Galler Kantonsregierung hat Urs Künzle zum neuen Kantonsapotheker gewählt. Er tritt im Februar 2017 die Nachfolge von Dieter Schilling an, der Ende September 2016 in den Ruhestand trat.
Urs Künzle, 46, schloss sein Pharmaziestudium an der ETH Zürich 2003 als Apotheker ab. Anschliessend war er als Assistent und Doktorand am Institut für Pharmazeutische Analytik an der ETH Zürich tätig und erlangte im Jahr 2008 das Doktorat. 
Danach arbeitete er als Apotheker und Leiter Qualitätssicherung eines Pharmabetriebes. Seit 2008 ist Urs Künzle als Abteilungsleiter Chemie im Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kantons St.Gallen tätig. 
Dabei absolvierte er die Weiterbildung zum eidgenössisch diplomierten Lebensmittelchemiker sowie den Master of Advanced Studies in Food Safety Management der Universität Basel. 
Bis zum Stellenantritt des neuen Kantonsapothekers wird Ritva Geiger das Amt interimistisch leiten. Die diplomierte Apothekerin ist Heilmittelinspektorin der Kantonsapotheke.
Bereits im Oktober wurde eine andere Aufgabe von Dieter Schilling besetzt – nachdem dieser 32 Jahre als Kantonsapotheker gewesen war. Daniel Fetz übernahm damals die Leitung der Apotheke des Kantonsspitals St. Gallen. Denn mit Schillings Pensionierung wurde die St. Galler Kantonsapotheke von der Spitalapotheke getrennt – nachdem zuvor der Spitalapotheker gleichzeitig auch das Amt des Kantonsapothekers ausgeübt hatte. 
Daniel Fetz, ebenfalls ein ETH-Pharmazeut, war von Streuli Pharma zum Kantonsspital gewechselt, nachdem war zuvor unter anderem für das USZ tätig gewesen war (mehr).
Der Kantonsapotheker des St. Galler Gesundheitsdepartements für den Vollzug von eidgenössischen und kantonalen Gesetzen im Heilmittelbereich verantwortlich. Dazu gehören die Marktüberwachung des Heilmittelverkehrs auf Stufe Detailhandel, Erteilung und Entzug von Betriebsbewilligung an Apotheken, Drogerien und weiteren Institutionen, Inspektionen und Kontrolle von öffentlichen Apotheken, Drogerien, ärztlichen und zahnärztlichen Privatapotheken.
Darüber hinaus ist er für den Erlass von Richtlinien für die fachgerechte Entsorgung von Betäubungsmitteln und die konzeptionelle Vorbereitung der Verteilung von Arzneimitteln in Notlagen zuständig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.