Hirslanden: Streit um Neubau beim St. Anna

Das Kantonsgericht hebt die Baubewilligung für den Neubau der Orthopädischen Klinik Luzern (OKL) auf. Nun muss sich das Bundesgericht mit dem Fall beschäftigen.

, 18. Dezember 2017 um 10:36
image
  • hirslanden
  • klinik st. anna
  • neubauten
  • spital
Die Orthopädische Klinik Luzern (OKL) will in einem Neubau Praxis- und Büroräume realisieren – in direkter Nachbarschaft zur Hirslanden-Klinik St. Anna. Vorerst wird daraus aber nichts, wie die «Luzerner Zeitung» meldet. 
Das geplante sechsstöckige Gebäude an der Rigistrasse ist nämlich kein Spital, sondern eine private gewinnorientierte Einrichtung. Zu diesem Schluss kommt das Luzerner Kantonsgericht. Es heisst eine Einsprache der Anwohner gut. 

Stolperstein ist die Organisationsform

Demnach befindet sich das Grundstück in einer Zone, in der nur ganz bestimmte öffentliche Gebäude gebaut werden dürfen, wie beispielsweise Spitäler. Nur weil das OKL-Ärztezentrum eng mit der Klinik zusammenarbeite, werde daraus noch lange kein Spital. 
Bei der OKL und der Hirslanden-Klinik St. Anna handelt es sich um zwei eigenständige Unternehmen, die rechtlich, finanziell und organisatorisch voneinander unabhängig sind. Im geplanten Gebäude selbst seien zudem keine OP-Säle, Bettenzimmer oder Notfallstationen vorgesehen. Die Orthopädische Klinik gedenkt, weiterhin die Räumlichkeiten der Hirslanden zu nutzen. 

Das Beispiel mit dem Personalrestaurant

«Es ist nicht ersichtlich, weshalb die Ärzte der OKL AG bessergestellt werden sollen», heisst es im Entscheid. Damit würde die OKL von günstigeren Ausnutzungsziffern profitieren und dürfte grösser bauen als dies bei einer normalen Wohn- und Arbeitszone der Fall ist.
Zwar sind nicht-medizinische Nebenanlagen teils durchaus zonenkonform, wenn sie dem Spitalbetrieb dienen, heisst es weiter. Als Beispiel wird etwa das Personalrestaurant einer Klinik genannt. Ein solches darf in einem eigenen Gebäude untergebracht sein.
Die OK Invest, die den Neubau realisieren will, hat den nicht rechtskräftigen Entscheid nun ans Bundesgericht weitergezogen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.