Spitzenzentren der Medizin-Forschung schliessen sich zusammen

Das Gründungs-Symposium findet Anfang September in Zürich statt.

, 24. August 2015 um 13:01
image
  • forschung
  • universitätsspital zürich
Es gibt einen neuen Zusammenschluss von Forschungszentren der Medizin: Das «International Clinical Trial Center Network» (ICN) will international führende Zentren aus der ganzen Welt verknüpfen. 
Mit dabei sind derzeit das Harvard Clinical Research Institute in Boston; die Cambridge Clinical Trials Unit (GB); die Clinical Trial Unit des Universitätsklinikums Freiburg (D); das Trials Centre der Universität Hong Kong (HKU-CTS); das Istanbul University Center of Excellence for Clinical Research; das Institute for Advancement of Clinical and Translational Science Kyoto University Hospital; das Münchner Studienzentrum; das Shanghai Clinical Research Center; das Singapore Clinical Research Institute; und das Clinical Trials Center von Universität und Universitätsspital Zürich

Bündelung und Austausch von Kapazitäten

Von hier ging auch die Initiative aus, und so wird in Zürich auch das erste Symposium des ICN organisiert. Der Titel der Veranstaltung lautet «Connecting International Excellence in Clinical Research»; sie findet am Donnerstag, 10. September in den USZ-Räumlichkeiten statt (zu Programm und Anmeldung).
Laut der Mitteilung hat das Netzwerk zum Ziel, «den Austausch über klinische Forschung auf globaler Ebene zu pflegen und so die Forschung und Entwicklung innovativer medizinischer Therapien zu begünstigen und deren Effizienz zu fördern». 
Konkret heisst dies, dass die ICN-Mitglieder beispielsweise auf spezialisierte Kapazitäten der anderen zugreifen können. Denkbar wäre zum Beispiel auch, dass sie, wenn ihre Kapazitäten gerade für einen klinischen Forschungsauftrag nicht genügen, sich mit anderen ICN-Zentren verbünden.
  • Zum Konzeptpapier: «International Clinical Trial Center Network», Juni 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.