Spitalverbund Appenzell AR: Was Jürg Nyfelers Nachfolger mitbringen muss

Zum Beispiel Führungserfahrung in komplexen Organisationen. Und einen Sinn für Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits-Institutionen.

, 5. August 2016 um 10:42
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Ende Juni wurde der prominente Wechsel bekannt: Jürg Nyfeler, seit gut drei Jahren CEO des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden, geht nach Basel. Anfang Januar 2017 übernimmt er dort die Leitung des Felix Platter Spitals. 
Man wolle die Nachfolgeregelung unmittelbar an die Hand nehmen, teilte der Spitalverbund damals mit. Jetzt sind denn auch entsprechende Inserate erschienen: «CEO (w/m»), steht darüber, und als Untertitel: «Verhandlungsstärke und Belastbarkeit – Kompetenzen, die Sie zum Erfolg führen». Betraut mit der Such-Aufgabe ist die Zürcher Personalberatungs-Firma Jörg Lienert.
Was wird verlangt? Konkret nennt die Ausschreibung einen Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft beziehungsweise in Medizin mit zusätzlicher Management-Ausbildung. Hinzu kommt der Wunsch nach Führungserfahrung in komplexen Organisationen. «Idealerweise verfügen Sie über gute Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitswesens», heisst es weiter.
Als herausragende Aufgabenfelder erwähnt das Inserat (in dieser Reihenfolge) das Engagement für eine gute Versorgung der Bevölkerung, die Kontaktpflege zu den zuweisenden Ärzten, die finanzielle Ergebnisverantwortung – wobei alles auch mit einem Blick für «Zusammenarbeitsopportunitäten mit anderen Institutionen des Gesundheitswesens».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.