Spitalratspräsident Rolf Leutert tritt überraschend zurück

Rolf Leutert verlässt das oberste strategische Gremium der Spitäler Schaffhausen. Dem Rückritt ist eine Debatte um seine Entschädigungen vorausgegangen.

, 5. Juli 2021 um 09:00
image
  • spitäler schaffhausen
  • spital
  • xelion
  • rolf leutert
Der Präsident der Spitäler Schaffhausen nimmt den Hut. Rolf Leutert habe sich aus nicht näher genannten Gründen entschieden, nach sieben Jahren per Ende August zurückzutreten. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung des Kantons und der Spitäler hervor.

Kritik ist laut geworden

Der Zeitpunkt des Rücktritts lässt indes aufhorchen. Denn erst vor kurzem ist Kritik gegen den 63-Jährigen bekannt geworden. Dies, weil sich der Spitalratspräsident als Projektleiter für den Spitalneubau hohe Honorare hatte auszahlen lassen.
So stellte Rolf Leutert zwischen Dezember 2019 und ­Oktober 2020 den Spitäler Schaffhausen 238 '000 Franken in Rechnung.  Und zwar über seine Firma sowie mit einem Stundensatz von 320 Franken zuzüglich Mehrwertsteuer. Unter anderem soll er auch 24'000 Franken nicht näher bezeichnete «zusätzliche Sitzungsgelder» bezogen haben. 
image
Screenshot Bericht Kanton Schaffhausen

Kommission will volle Transparenz

Das Gesundheitsdepartement veröffentlichte kurz vor seinem Rücktritt weitere Unterlagen zur Honorierung. Inzwischen fordert die Gesundheitskommission des Kantonsparlaments eine unabhängige Untersuchung. Gegenstand der Fragestellung ist die Vergabe des Mandats. Aber auch die unklare Abgrenzung zwischen der Spitalratsentschädigung und der Bezüge aus dem Beratungsvertrag. 
Für die Gesundheitskommission ist ferner problematisch, dass der Spitalrat an seiner Sitzung im ­Februar bewusst entschieden hatte, diese Vergütungen nicht detailliert auszuweisen. Erst nach mehrmaligem Nachfragen der Kommission hat der zuständige Regierungsrat und Spitalrat Walter Vogelsanger über die Verhältnisse informiert.

Seit sieben Jahre Präsident

Rolf Leutert ist seit 2014 Präsident des obersten Führungsorgans der Spitäler Schaffhausen. Beruflich ist er selbständiger Unternehmensberater, machte Karriere als Maschineningenieur und fügt seinem Namen einen Dr.-Titel der «Newport University Los Angeles» hinzu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.