Spitalranking? Nein danke

Der für Qualitätssicherung zuständige ANQ missbilligt die Verwendung seiner Daten für Spitalvergleiche. Doch was sagen die Erstplatzierten zum Tatbestand, dass sie im Vergleich obenaus schwingen?

, 27. April 2017 um 22:13
image
  • spitalvergleich
  • spital
  • klinik pyramide
  • merian iselin klinik
Eigentlich müsste Beat Huber frohlocken: In der Region Zürich ist er mit dem Vertragsspital Pyramide am See zuoberst auf dem Podium. Rang eins. Fünf Sterne. So sagt es der Verein Spitalvergleich Schweiz, gestützt auf Daten des ANQ, der für Qualitätsmessungen in Spitälern zuständig ist. Medinside berichtete

Ein Vergleich mit Äpfeln und Birnen

Doch der CEO der Pyramide am See frohlockt nicht: «Ich halte nichts von Spitalrankings, auch wenn wir den ersten Platz belegen», sagt Beat Huber. Die Spitäler seien unterschiedlich ausgerichtet. Die einen hätten mehr Risikopatienten als andere. Spitalrankings seien ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. 
«ANQ-Präsident Thomas Straubhaar hat Recht», so Huber weiter, ein Geriatriespital habe nun mal eine grössere Sterblichkeitsrate als Kinderkliniken.

«Vom Publikum gewünschter Massstab»

Was das Pyramide am See für die Region Zürich, ist die Merian Iselin Klinik in der Region Basel: die Nummer eins. CEO Stephan Fricker freut sich über die gute Bewertung seiner Klinik. Sie honoriere das tägliche Streben nach höchstmöglicher Qualität.
Zudem seien Qualitätsindikatoren ein «vom Publikum gewünschter Massstab», erklärt Fricker. «Spitalvergleiche dienen als einfache Richtwerte bei der Auswahl einer geeigneten Institution». Doch Fricker räumt ein, dass Rankings von Spitalexperten immer auch mit einer kritischen Distanz betrachtet würden. Es sei entscheidend, welche Faktoren mit welcher Gewichtung zur Rangreihe führten.

In den USA sind Rankings passé

Beat Huber verweist schliesslich auf die Erfahrungen aus den USA. Dort gibt es Rankings seit vielen Jahren. Doch sie fänden kaum mehr Beachtung. Die Leute hätten begriffen, dass – zum Beispiel – Rang 57 von 185 Spitälern eigentlich wenig aussagt. Die Menschen gingen wegen ihres Arztes in ein bestimmtes Spital, nicht wegen der Rangliste. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.