Spitalranking? Nein danke

Der für Qualitätssicherung zuständige ANQ missbilligt die Verwendung seiner Daten für Spitalvergleiche. Doch was sagen die Erstplatzierten zum Tatbestand, dass sie im Vergleich obenaus schwingen?

, 27. April 2017 um 22:13
image
  • spitalvergleich
  • spital
  • klinik pyramide
  • merian iselin klinik
Eigentlich müsste Beat Huber frohlocken: In der Region Zürich ist er mit dem Vertragsspital Pyramide am See zuoberst auf dem Podium. Rang eins. Fünf Sterne. So sagt es der Verein Spitalvergleich Schweiz, gestützt auf Daten des ANQ, der für Qualitätsmessungen in Spitälern zuständig ist. Medinside berichtete

Ein Vergleich mit Äpfeln und Birnen

Doch der CEO der Pyramide am See frohlockt nicht: «Ich halte nichts von Spitalrankings, auch wenn wir den ersten Platz belegen», sagt Beat Huber. Die Spitäler seien unterschiedlich ausgerichtet. Die einen hätten mehr Risikopatienten als andere. Spitalrankings seien ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. 
«ANQ-Präsident Thomas Straubhaar hat Recht», so Huber weiter, ein Geriatriespital habe nun mal eine grössere Sterblichkeitsrate als Kinderkliniken.

«Vom Publikum gewünschter Massstab»

Was das Pyramide am See für die Region Zürich, ist die Merian Iselin Klinik in der Region Basel: die Nummer eins. CEO Stephan Fricker freut sich über die gute Bewertung seiner Klinik. Sie honoriere das tägliche Streben nach höchstmöglicher Qualität.
Zudem seien Qualitätsindikatoren ein «vom Publikum gewünschter Massstab», erklärt Fricker. «Spitalvergleiche dienen als einfache Richtwerte bei der Auswahl einer geeigneten Institution». Doch Fricker räumt ein, dass Rankings von Spitalexperten immer auch mit einer kritischen Distanz betrachtet würden. Es sei entscheidend, welche Faktoren mit welcher Gewichtung zur Rangreihe führten.

In den USA sind Rankings passé

Beat Huber verweist schliesslich auf die Erfahrungen aus den USA. Dort gibt es Rankings seit vielen Jahren. Doch sie fänden kaum mehr Beachtung. Die Leute hätten begriffen, dass – zum Beispiel – Rang 57 von 185 Spitälern eigentlich wenig aussagt. Die Menschen gingen wegen ihres Arztes in ein bestimmtes Spital, nicht wegen der Rangliste. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.