Spitalgezwitscher wird lauter

Schweizer und deutsche Spitäler kommunizieren zunehmend über den Kurznachrichtendienst Twitter. In der Schweiz zwitschert Hirslanden am häufigsten.

, 9. Februar 2016 um 12:56
image
Martin Schleicher bloggt in Deutschland als «der gesundheitswirt» vom Gesundheitswesen bis zur Internetmedizin. Regelmässig blickt er auf die Kommunikation und Aktivitäten der Krankenhäuser in Social Media. 
2015 richtete er sein Augenmerk auf die Plattform Twitter, welche mit ihren Tweets oder frei übersetzt Gezwitscher als Zentrale der Microblogger und ihren Nachrichten mit maximal 140 Zeichen pulsiert.
Noch im Juni 2010 publizierten 52 Krankenhäuser Kurznachrichten an die Öffentlichkeit, während es im März 2015 bei einem Stand von 1980 Krankenhäusern bereits 180 waren. Davon nutzten 65 regelmässig diesen Kommunikationskanal mit total 34'331 Tweets, 24'414 Followers und 1'317 Likes. 
Zu den erfolgreichsten Accounts punkto Followers oder «Fangemeinde» zählten das Klinikum der LMU München, das Klinikum Nürnberg und die Schön Klinik mit 17 Standorten.

Unispital Zürich holt auf

Gemäss der Untersuchung «Spitalmarkt 2015» von PwC Schweiz unter den CEOs der rund 300 Spitäler und Kliniken in der Schweiz schätzten unter Wichtigkeit von digitalen Trends in strategischer Hinsicht Social Media mit 24% als «sehr wichtig», mit 52% als «wichtig» und mit 19% als «weiss nicht» ein.
Unter den aktivsten Nutzern von Twitter findet sich die Privatklinikgruppe Hirslanden mit bisher über 2'000 Tweets und mehr als 1300 Followern in über zwei Jahren Engagement. Neueinsteiger Universitätsspital Zürich zeigt nach mehr als einem Jahr 533 Tweets und 481 Followern. 
Im Juni 2015 twitterte die Management-Beratung Synpulse Schweiz AG, dass nur fünf der zehn grössten Deutschschweizer Spitäler einen Twitter-Account haben und stellten zudem bei einer Untersuchung von 61 Spitälern im September 2015 fest, dass 31 einen Twitter Account haben.
Die ganze Untersuchung «CEO Survey Spitalmarkt Schweiz 2015» von PwC Schweiz.
Die Marktstudie «Wo stehen die Schweizer Spitäler im Social Web?» der Synpulse Schweiz AG bei Clinicum.ch.
Alle Zahlen und Fakten über die Twitter-Aktivitäten der Krankenhäuser in Deutschland bei «der gesundheitswirt».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.