Spital Wallis: Verlust höher als budgetiert

Der Jahresbericht 2015 zeigt: Die Spitalgruppe hat weiterhin Mühe, auf die Verhältnisse im DRG-System umzuschwenken.

, 31. Mai 2016 um 04:00
image
  • spital
  • spital wallis
  • wallis
  • jahresabschluss 2015
Das Spital Wallis wies für das Geschäftsjahr 2015 einen Verlust von 8 Millionen Franken aus; im Vorjahr hatte die kantonale Spitalgruppe einen Verlust von 1,27 Millionen Franken ausgewiesen. 
Bei einem Umsatz von 656 Millionen Franken entsprach das Minus im letzten Jahr also 1,2 Prozent. Der Betriebsaufwand stieg um 1,6 Prozent (oder 10 Millionen) auf 647 Millionen Franken. 
Dies sei aber sogar unter dem Budget gelegen, so die Erklärung im Geschäftsbericht. Einen Verlust hatte man zwar auch budgetiert – das erwartete Minus wurde mit knapp 7 Millionen Franken beziffert. 
Die Spitalgruppe des Kantons Wallis erklärt die nun noch etwas röteren  Zahlen mit der Einnahmenseite. Da war zum einen die Senkung des ambulanten Tarmed-Tarifs: Dies habe für das Spital Wallis ein Minus von 3,5 Millionen Franken bedeutet. Ein zweiter Aspekt ist der Preisdruck auf die Spitaltarife nach der Einführung des Swiss DRG, was das Haus mit 3 Millionen beziffert.
Hinzu kam ein Rückgang der Tätigkeit in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin und Rehabilitation beim Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR). Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Geriatrie des CHVR ging zurück. 
Insgesamt behandelte die Gruppe mit seinen Zentren im Ober- und im Unterwallis 39'000 stationäre Patienten, und sie führte 445'000 ambulante Konsultationen durch. 
Die Zahl der Mitarbeitenden stieg dabei um rund 90 an – im Schnitt beschäftigte das Spital Wallis im letzten Jahr 5'186 Personen.
image
Der Personalaufwand erhöhte sich dabei um 7,1 Millionen auf 451 Millionen Franken. Hier spiegeln sich auch vereinbarte Lohnerhöhungen, so die Mitteilung.
Die Fluktuation in der Spitalgruppe stieg leicht auf 8,71. Beim Pflegepersonal erreichte die Quote 9,14 Prozent.

Private Tätigkeiten als Alternative?

Der Verwaltungsrat deutet in seinem Jahresbericht an, dass ohne entschiedene Kostensenkung keine finanziell ausgeglichene Situation entstehen kann. Nötig wäre eine stärkere Konzentration – aber das sei derzeit nicht mit den verzettelten Spitalstrukturen vereinbar, insbesondere im französischsprachigen Kantonsteil. «Eine andere Möglichkeit wäre der Ausbau neuer privater Tätigkeiten im Spital», so ein Fazit.
Aber eigentlich sei es das Problem noch grundsätzlicher: Wegen der «Einführung der über die Leistung definierten Abrechnung auf nationaler Ebene» und einer privaten Konkurrenz, «welche sich immer mehr auf die ertragreichsten Tätigkeiten fokussiert» sei es für ein öffentliches Spital nicht mehr möglich, mit den erzielten Einnahmen die gemeinwirtschaftlichen Leistungen zu finanzieren. 
Wenn diese Leistungen auf dem heutigen Niveau aufrecht erhalten werden sollen, müsse darum das Kompensationssystem der Gemeinkosten mit der Gesundheitsbehörde diskutiert werden.

Spital Wallis: Zum Jahresbericht 2015

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.