Spital Wallis neu mit Ethikrat

Der Rat bietet Ärzten und Pflegenden Unterstützung bei ethischen und moralischen Fragen.

, 19. Januar 2016 um 12:03
image
Ärzte und Pflegepersonal müssen im Spitalalltag ständig verschiedene Aspekte des Patientenwohls gegeneinander abwägen. Um sie zu entlasten, hat das Spital Wallis per sofort einen klinischen Ethikrat geschaffen. Dieser kümmert sich um ethische und moralische Fragen, die sich neben behandlungstechnischen Fragen oft stellen. 
Der Ethikrat wird vom Verwaltungsrat des Spital Wallis ernannt und agiert unabhängig von der Spitaldirektion, wie es in einer Mitteilung heisst. Bei der Entscheidungsfindung stützt er sich im Wesentlichen auf die Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Jede Person mit einem berechtigten Interesse in einer konkreten klinischen Situation kann sich an den Ethikrat wenden. 

Keine Beurteilung der Qualität

Ioan Cromec, Präsident des klinischen Ethikrats und Chefarzt der Abteilung Liaisonpsychiatrie im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis, liefert ein Beispiel für einen Wertekonflikt: «Eine ältere Frau wird bewusstlos auf der Notfallstation eingeliefert. Angesichts einer allgemein guten Prognose bräuchte sie nur eine kurze Intubation. Allerdings hat sie ihren Angehörigen gesagt, dass sie keine lebensverlängernden Massnahmen wünsche».
In so einem Fall gebe der klinische Ethikrat eine allgemeine Empfehlung ab. Er beurteile jedoch nicht die Qualität der medizinischen Behandlung und Pflege und sei auch nicht für die Lösung von Kommunikationsfragen innerhalb des Ärzte- und Pflegeteams zuständig. 

Weitere Experten können beigezogen werden

Gemäss Friederike Meyer zu Bentrup, Vizepräsidentin des klinischen Ethikrats und Chefärztin der Abteilung Intensivmedizin im Spitalzentrum Oberwallis, bezieht der klinische Ethikrat alle betroffenen Akteure in seine Überlegungen mit ein: «Er bildet sich im Rahmen einer interdisziplinären Diskussion eine Meinung und kann gegebenenfalls auch externe Experten beiziehen.» 

  • Zur Mitteilung «Klinischer Ethikrat des Spital Wallis»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.