Spital Uster: Eigenkapital wächst

Das Spital Uster will bauen. Vor diesem Hintergrund ist das gute Jahresergebnis 2016 und die Aufstockung des Eigenkapitals besonders erfreulich.

, 19. April 2017 um 16:20
image
  • spital
  • spital uster
  • jahresabschluss 2016
Die Verantwortlichen des Spitals Uster sind mit dem zurückliegenden Geschäftsjahr sehr zufrieden. Das erfreuliche Resultat führen sie vor allem auf Leistungssteigerungen in der medizinischen Notfallversorgung, in der chirurgischen Orthopädie und in der Urologie zurück. Auch die höheren Frequenzen in den Tageskliniken hätten zum guten Ergebnis beigetragen.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 915 mehr Patientinnen und Patienten betreut als im Jahr zuvor. Jeder Fünfte der insgesamt 59‘020 kranken und verunfallten Personen wurde stationär behandelt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 5,7 Tage.

Gewinn: 6,8 Millionen Franken

Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Gewinn von 6,8 Millionen Franken ab. Er liegt um 3,8 Millionen über dem Vorjahr. Die für künftige Investitionen relevante EBITDA-Marge beträgt 8,7 Prozent. Somit steigt das Eigenkapital des Spitals Uster  auf über 53 Millionen Franken an und macht 51 Prozent der Bilanzsumme aus. 
«Das ist im Hinblick auf die Aufnahme von Fremdmitteln für den in den nächsten Jahren geplanten Um- und Erweiterungsbau des Spitals Uster ein guter Wert, umso mehr, als das 44‘400 Quadratkilometer grosse Grundstück als stille Reserve nicht eingerechnet ist», wird Spitaldirektor Andreas Mühlemann in der Medienmitteilung zitiert. Die Geldmittel sollen aller Voraussicht nach auf dem Kapitalmarkt beschafft werden. 
Wie berichtet, will das Spital Uster auf dem eigenen Gelände eine Reha-Klinik bauen. Ferner sollen dann aber 60 bis 70 zusätzliche Betten, ein neuer Behandlungstrakt mit Untersuchungsräumen, Operationssälen und Intensivpflegeplätzen sowie eine neue Notfallstation entstehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.