Spital Limmattal zahlt 0,6 Prozent mehr Lohn

Die Spitalleitung nimmt den positiven Halbjahresabschluss zum Anlass, die Lohnsumme für individuelle Beförderungen zu erhöhen.

, 30. August 2016 um 07:00
image
  • spital limmattal
  • spital
Das Halbjahresergebnis 2016 übertreffe die Erwartungen von Verwaltungsrat und Spitalleitung, schreibt das Spital Limmattal in einer Mitteilung. Anders als befürchtet habe sich das Neubauprojekt nicht negativ auf das Ergebnis ausgewirkt. 
«Das sehr gute Zwischenresultat ist sicherlich den äusserst engagierten Mitarbeitenden zu verdanken, welche häufig neben dem Alltag zusätzlich mit dem Bauprojekt belastet sind», wird Spitaldirektor Thomas Brack zitiert. 

Sechs Prozent mehr Patienten

Das Ergebnis ermögliche es, trotz der negativen Teuerung, Mitarbeitenden per 1. Oktober 2016 eine zusätzliche Lohnsumme von 0,6 Prozent für individuelle Beförderungen zu sprechen. 
Der Spitalverband Limmattal weist fürs erste Semester 2016 einen vorläufigen Betriebsgewinn auf Stufe EBIDTA von 11,1 Millionen Franken aus. Der Gewinn beträgt 4,3 Millionen Franken. Die Zahl der stationären Behandlungen ist gegenüber der Vorjahresperiode um 6 Prozent gestiegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.