Spital Limmattal: Chefchirurg kritisiert Vergabe-Praxis für OPs

Der Chefchirurg des Spitals Limmattal beanstandet die kantonale Fallzahlen-Regelung für komplexe Eingriffe. Er stellt unter anderem die institutionelle Fallzahl-Schwelle infrage.

, 22. Oktober 2015 um 08:52
image
  • spital
  • fallzahlen
  • spital limmattal
  • urs zingg
  • leistungsauftrag
Im Bereich der hochspezialisierten Medizin seien institutionelle Fallzahlen keine ausreichende Entscheidungsgrundlage, um Spitälern Leistungsaufträge zuzusprechen oder abzuerkennen. Dies sagte Urs Zingg der «az Limmattaler Zeitung».
Damit kritisiert der Chefarzt der chirurgischen Klinik im Spital Limmattal die Vergabe-Praxis der Zürcher Gesundheitsdirektion. Diese sieht vor, dass Spitäler, die Eingriffe eines entsprechenden Operations-Typus weniger als 10 Mal pro Jahr durchführen, nicht mehr zugelassen werden.

Qualitätskriterien miteinbeziehen!

Zingg begründete seine Skepsis wie folgt: Es könne vorkommen, dass in einem Spital 15 Chirurgen total 40 Pankreas-Entfernungen pro Jahr durchführen. «Die individuellen Fallzahlen der Ärzte sind also genauso wichtig wie die institutionellen», erklärt Zingg.
Zudem sollten seiner Meinung nach bei der Leistungsvergabe auch Qualitätskriterien beachtet werden: Dazu gehören 

  • die Mortalitätsrate der Patienten während des Spitalaufenthalts; 
  • bei Krebspatienten die Überlebensdaten nach zwei oder fünf Jahren;
  • die Beteiligung des Spitals an der wissenschaftlichen Forschung;
  • und schliesslich auch das Weiterbildungsangebot für die Ärzte.

Fallzahlen und Mortalität: Zusammenhang

Die kantonale Gesundheitsdirektion folgt mit der Fallzahlenregelung einer Empfehlung der Gesundheitsdirektorenkonferenz. Dort wird argumentiert, dass eine gesicherte Evidenz dafür bestehe, dass «Krankenhäuser mit grösseren Behandlungsvolumina eine niedrigere Mortalität und bessere Langzeitergebnisse aufweisen».
Dem widerspricht Zingg: «Den Schluss, dass alleine die institutionellen Fallzahlen das Mortalitätsrisiko beeinflussen, würden statistische Erhebungen widerlegen», zitiert ihn die Zeitung. Fallzahlen alleine liessen keine Schlüsse auf das Mortalitätsrisiko in einem Spital zu, so der Chefchirurg vom «Limmi».

«Überangebot verhindern»

Für Zingg ist klar: «Auf mich macht es den Eindruck, dass die Gesundheitsdirektorenkonferenz die Fallzahlenregelung vor allem auch deshalb einführte, um in der hochspezialisierten Medizin ein Überangebot zu verhindern».
Zingg, ein erfahrener Spezialist im Bereich der Pankreas-Operationen, nimmt Operationen ausschliesslich im Triemli-Spital vor, weil dieses den Leistungsauftrag für Pankreas-Resektionen hat. Das Spital Limmattal erhielt den Leistungsauftrag für Bauchspeicheldrüsen-Operationen nicht mehr, weil sein Vorgänger keine ausreichenden Fallzahlen nachweisen konnte, heisst es im Bericht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.