Spital Limmattal: Chefchirurg kritisiert Vergabe-Praxis für OPs

Der Chefchirurg des Spitals Limmattal beanstandet die kantonale Fallzahlen-Regelung für komplexe Eingriffe. Er stellt unter anderem die institutionelle Fallzahl-Schwelle infrage.

, 22. Oktober 2015 um 08:52
image
  • spital
  • fallzahlen
  • spital limmattal
  • urs zingg
  • leistungsauftrag
Im Bereich der hochspezialisierten Medizin seien institutionelle Fallzahlen keine ausreichende Entscheidungsgrundlage, um Spitälern Leistungsaufträge zuzusprechen oder abzuerkennen. Dies sagte Urs Zingg der «az Limmattaler Zeitung».
Damit kritisiert der Chefarzt der chirurgischen Klinik im Spital Limmattal die Vergabe-Praxis der Zürcher Gesundheitsdirektion. Diese sieht vor, dass Spitäler, die Eingriffe eines entsprechenden Operations-Typus weniger als 10 Mal pro Jahr durchführen, nicht mehr zugelassen werden.

Qualitätskriterien miteinbeziehen!

Zingg begründete seine Skepsis wie folgt: Es könne vorkommen, dass in einem Spital 15 Chirurgen total 40 Pankreas-Entfernungen pro Jahr durchführen. «Die individuellen Fallzahlen der Ärzte sind also genauso wichtig wie die institutionellen», erklärt Zingg.
Zudem sollten seiner Meinung nach bei der Leistungsvergabe auch Qualitätskriterien beachtet werden: Dazu gehören 

  • die Mortalitätsrate der Patienten während des Spitalaufenthalts; 
  • bei Krebspatienten die Überlebensdaten nach zwei oder fünf Jahren;
  • die Beteiligung des Spitals an der wissenschaftlichen Forschung;
  • und schliesslich auch das Weiterbildungsangebot für die Ärzte.

Fallzahlen und Mortalität: Zusammenhang

Die kantonale Gesundheitsdirektion folgt mit der Fallzahlenregelung einer Empfehlung der Gesundheitsdirektorenkonferenz. Dort wird argumentiert, dass eine gesicherte Evidenz dafür bestehe, dass «Krankenhäuser mit grösseren Behandlungsvolumina eine niedrigere Mortalität und bessere Langzeitergebnisse aufweisen».
Dem widerspricht Zingg: «Den Schluss, dass alleine die institutionellen Fallzahlen das Mortalitätsrisiko beeinflussen, würden statistische Erhebungen widerlegen», zitiert ihn die Zeitung. Fallzahlen alleine liessen keine Schlüsse auf das Mortalitätsrisiko in einem Spital zu, so der Chefchirurg vom «Limmi».

«Überangebot verhindern»

Für Zingg ist klar: «Auf mich macht es den Eindruck, dass die Gesundheitsdirektorenkonferenz die Fallzahlenregelung vor allem auch deshalb einführte, um in der hochspezialisierten Medizin ein Überangebot zu verhindern».
Zingg, ein erfahrener Spezialist im Bereich der Pankreas-Operationen, nimmt Operationen ausschliesslich im Triemli-Spital vor, weil dieses den Leistungsauftrag für Pankreas-Resektionen hat. Das Spital Limmattal erhielt den Leistungsauftrag für Bauchspeicheldrüsen-Operationen nicht mehr, weil sein Vorgänger keine ausreichenden Fallzahlen nachweisen konnte, heisst es im Bericht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.