Spital Lachen besetzt Verwaltungsrat neu

Peter Suter löst Armin Hüppin an der Spitze des Verwaltungsrats ab. Neu zum Gremium stossen auch der Arzt Andreas Gattiker sowie Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor des USZ.

, 28. April 2017 um 12:37
image
  • spital lachen
  • spital
  • jahresabschluss 2016
Der Betriebsökonom Peter Suter (60) war früher Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und ist derzeit Stifungsratspräsident der Aarreha Schinznach sowie Verwaltungsrat der Kantonsspitäler Baselland. 
An der Generalversammlung der Spital Lachen AG wurde er zum neuen Präsidenten gewählt. Dies als Nachfolger von Armin Hüppin, der dem Verwaltungsrat seit 2014 vorstand. 
Daneben kommt es zu weiteren Wechseln im Gremium: Dieter Conen und Ludwig Babst werden durch die Andreas Gattiker (50) und Jürg Hodler (60) ersetzt. Gattiker leitete bis 2015 das Spital Wetzikon, Hodler ist ärztlicher Direktor am Universitätsspital Zürich (USZ) und Mitglied der Spitaldirektion. 
In den vergangenen Jahren hat das Spital Lachen die Zusammenarbeit mit dem Zürcher Universitätsspital intensiviert, besonders auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen und der Onkologie.

Weniger Gewinn, mehr Stellen

Im Spital Lachen wurden 2016 deutlich mehr Patienten behandelt. Im stationären Bereich beträgt der Zuwachs 11 Prozent auf 6'000 Personen, im ambulanten Bereich 9 Prozent auf 27'000.  
Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist gegenüber dem Vorjahr von 5,2 Millionen Franken auf 780'000 Franken gesunken, der Reingewinn von 5,1 Millionen auf 2,3 Millionen Franken. 
Als Gründe für die Ertragsschmälerung werden Rückstellungen im Zusammenhang mit Tarifrisiken angegeben. Ausserdem wurden im Operationsbereich die Verträge an das geltende Arbeitsgesetz angepasst, was die Einführung eines neuen Dienstmodells und die Schaffung von rund zehn neuen Vollzeitstellen erforderte. Insgesamt beschäftigte das Spital 647 Mitarbeitende.

  • Zum Geschäftsbericht 2016 der Spital Lachen AG

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.