Also doch: Auch das Spital Freiburg schliesst Operationssäle
Neuorganisation für das Freiburger Spital: Nach der Corona-Krise hat das Spital gleich mehrere wichtige Entscheide zur Zukunft getroffen.
, 8. Juli 2020, 10:23- Riaz: Bis spätestens Anfang 2021 sollen ambulante Operationen wieder aufgenommen werden. Dies zur Entlastung, bis in Freiburg die Strukturen für ein ambulantes Operationszentrum geschaffen sind. Die temporäre Wiederaufnahme in Riaz hat eine Renovation der OP-Säle und bauliche Massnahmen zur Folge. Gemäss HFR spricht für den Standort, dass die OP-Tätigkeit fast doppelt so hoch ist wie in Tafers, mehr Personal-Ressourcen zur Verfügung stehen und das Einzugsgebiet grösser ist. Die während der Krise geschlossene Notfallstation wird definitiv in eine Permanence umgewandelt: mit verlängerten Öffnungszeiten von 7.00 bis 22.00 Uhr.
- Tafers: Die Operationstätigkeit wird aufgehoben, endoskopische Eingriffe aber weiterhin durchgeführt. Die Notfallstation wird wieder rund um die Uhr geöffnet, so rasch als möglich beziehungsweise Anfang 2021. Diese Massnahme werde aufrechterhalten, bis die Umwandlung der Aussenstandorte in ein Gesundheitszentrum weiter fortgeschritten sei.
Millionenverlust für die Chirurgie und Orthopädie
Personalengpässe und zu tiefe Auslastung
Strukturwandel: Weitere Spitäler könnten folgen
- HFR Tafers 3
- HFR Riaz 4
- HFR Freiburg – Kantonsspital 9+1
- HFR Tafers 38 Prozent (ohne Endoskopie)
- HFR Riaz 36 Prozent
- HFR Freiburg – Kantonsspital 44 Prozent
- Richtwert: 50-70 Prozent
- HFR Tafers 1’372
- HFR Riaz 2’308
- HFR Tafers 4
- HFR Riaz 8
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Eklat am Unispital Zürich: Das sagt der Spitalrat zu den Vorwürfen im Fall Clavien
Der Star-Chirurg Pierre-Alain Clavien fühlt sich vom USZ rausgeschmissen. Nun reagiert André Zemp, Spitalratspräsident, auf dessen Vorwürfe.
Solothurn muss neuen Notfallmediziner suchen
Chefarzt Gregor Lindner hat gekündigt. Nun muss die Notfallstation des Bürgerspitals Solothurn einen Nachfolger finden.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.