Regionspital Emmental mit deutlich mehr Gewinn

Das Spital Emmental schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn von 4,8 Millionen Franken ab. Die Patienten- und Geburtenzahlen waren so hoch wie noch nie.

, 28. April 2022 um 09:16
image
  • jahresabschluss 2021
  • spital emmental
  • kanton bern
  • spital
Im Geschäftsjahr 2021 wurden im Spital Emmental 4,6 Prozent mehr stationäre Patienten behandelt als im Vorjahr. Auch im ambulanten Bereich verzeichnete das Spital mit über 66’000 Behandlungen ein Wachstum von 11,9 Prozent.
In der Psychiatrie wurden im ambulanten Bereich ebenfalls rund 6 Prozent mehr Patienten behandelt, nämlich 1'900. Im stationären Bereich hingegen wurden rund 8 Prozent weniger Patienten behandelt als im Vorjahr.

Patientenzahlen sind kontinuierlich gestiegen

Das Spital Emmental habe mit dem Rekordwert 2021 seine Position als drittgrösstes regionales Spitalzentrum hinter Thun-Simmental und Biel gefestigt, ist im Geschäftsbericht zu lesen.
In den vergangenen sechs Jahren sind die Patientenzahlen des Spitals Emmental kontinuierlich gestiegen: von rund 65’000 im Jahr 2016 auf fast 75’000 im Jahr 2019 (Medinside berichtete). Wie das Spital schreibt, sei dies dem massvoll, aber stetig erweiterten Behandlungsangebot zu verdanken. So wurde am Standort Langnau ein interdisziplinäres Venenzentrum eröffnet, und in Burgdorf wurde die Frauenklinik vergrössert. Zum Erfolg beigetragen hatte denn auch die Geburtsabteilung, die mit 825 Babys so viel zu tun hatte, wie noch nie.

Im Vorjahr noch ein Minus von 500'000 Franken

Das Spital Emmental schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn von 4,8 Millionen Franken ab. Im Vorjahr verzeichnete es einen Verlust von 500’000 Franken. Im Jahr 2018 betrug der Verlust – damals der erste seit langem – noch 2,8 Millionen Franken. Zuvor schloss das Spital jeweils mit Gewinnen von durchschnittlich 2,75 Millionen Franken ab.
Wie das Spital Emmental schreibt, konnte im Jahr 2021 der Betriebsertrag um 8,9 Prozent gesteigert werden. Die Ebitda-Marge betrug 7,7 Prozent, rund 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr. 
image
Quelle: Geschäftsbericht 2021 Spital Emmental
Geschäftsbericht 2021 Spital Emmental 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?