Spital Einsiedeln baut Stellen ab

Im Laufe des kommenden Jahres baut das Schwyzer Spital Einsiedeln 15 Vollzeitstellen ab.

, 19. November 2018 um 07:46
image
  • spital
  • spital einsiedeln
Die finanzielle Situation des Spitals Einsiedeln hat sich im laufenden Jahr weiter angespannt: Die Erträge liegen deutlich unter den Budgetzielen. Das Spital Einsiedeln hat 2017 bekanntlich zum dritten Mal in Folge mit einem Verlust abgeschlossen. 
Der ökonomische Druck führt nun zu Konsequenzen, «um die Existenz des Spitals mittelfristig zu sichern»: So wird der aktuelle Personalbestand im Laufe des nächsten Jahres von 277 Vollzeitstellen im Umfang von 15 Vollzeitstellen reduziert, wie das Spital mitteilte.
In welchen Bereichen das konkret sein wird, ist noch unklar, wie es auf Anfrage heisst. Der Prozess, wo genau diese Spar-Potenziale realisiert werden können, habe gerade erst begonnen. 

Keine Kündigungen – vorerst

Die Spitalleitung orientierte die Belegschaft dieser Tage über die geplanten Schritte und Massnahmen. «Wenn wir jetzt handeln, haben wir die Zukunft unseres Spitals noch selber in der Hand», sagte Spitaldirektor Reto Jeger. 
Kündigungen werden vorerst keine ausgesprochen: Der Abbau der 15 Stellen soll in erster Linie über natürliche Fluktuationen und Pensenreduktionen geschehen, heisst es. Falls das nicht genüge, müssten Kündigungen ausgesprochen werden.
Gemäss Stand Ende 2017 beschäftigt das Spital Einsiedeln 357 Mitarbeitende. Diese Zahl hat über die letzten Jahre kontinuierlich zugenommen. Zum Vergleich: Noch im 2013 beschäftigte die Institution 284 Mitarbeitende. 

Kein Zusammenhang mit Fusionsprojekt

Die beschlossenen Sparschritte stehen laut Spitaldirektor Reto Jeger in keinem Zusammenhang mit dem aktuellen Projekt zwischen den Spitälern Einsiedeln und Lachen. Ob es zu einem Zusammenschluss der beiden Häuser kommt, wird sich Ende Januar 2019 herausstellen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.