Spitäler Schaffhausen: Neuer Chefarzt Urologie

Stefan Preusser wechselt vom GZO Spital Wetzikon ans Kantonsspital Schaffhausen und tritt dort die Nachfolge von Dietegen Pestalozzi an.

, 5. Juli 2018 um 15:31
image
  • spitäler schaffhausen
  • spital
  • urologie
  • gzo spital wetzikon
Stefan Preusser arbeitet seit fünf Jahren als ärztlicher Leiter der Urologie am GZO Spital Wetzikon und übernimmt am 1. Januar 2019 die ärztliche Leitung der Klinik für Urologie am Kantonsspital Schaffhausen. Er tritt die Nachfolge von Dietegen Pestalozzi, der Ende Jahr in Pension geht.

Stefan Preusser hat in Freiburg im Breisgau Humanmedizin studiert und war anschliessend in verschiedenen Schweizer Spitälern tätig, darunter die Kantonsspitäler Winterthur und St. Gallen. Er besitzt den Facharzttitel FMH Urologie, den Zusatztitel FMH Operative Urologie sowie die Facharztprüfung der Europäischen Gesellschaft für Urologie. 
Laut einer Mitteilung der Spitäler Schaffhausen zählen die roboterassistierte, laparoskopische Chirurgie sowie die rekonstruktive Harnröhrenchirurgie zu seinen Spezialgebieten. Preusser ist 45 Jahre alt, wohnhaft in Winterthur, verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.