Spitäler holen jetzt pensioniertes Personal zurück

Ein möglicher Ansturm auf medizinische Einrichtungen könnte prekär werden. Deshalb setzen mehrere Spitäler derzeit auf pensionierte Ärzte und Pflegepersonal im Ruhestand.

, 10. März 2020 um 09:30
image
  • spital
  • coronavirus
Die Spitäler in der Schweiz können die Coronavirus-Fälle in der derzeitigen Ausnahmesituationen bis anhin (noch) gut bewältigen. Dies zeigen Gespräche mit der Branche. Ein Blick in das Nachbarland Italien zeigt aber: Dies könnte sich schnell ändern, wenn die Zahl der Infizierten in die Höhe schiesst. Dort kämpfen Spitäler mit zu wenig Betten, schlechter Ausrüstung und überlastetem Personal. 
Um möglichst viel Handlungsfreiheit für Schweizer Kliniken zu gewähren und auch Kapazitäten auszuweiten, sind immer mehr Spitäler auf pensioniertes medizinisches Personal angewiesen. Der Kanton Bern hat zum Beispiel ein Callcenter eingerichtet, von wo aus medizinisches Fachpersonal den Spuren der Viruserkrankten nachgeht. Das Kantonsarztamt setzt dabei auch auf pensionierte Ärzte und freiwillige Fachleute.
image
Das Unispital Basel sucht qualifizierte Senioren. | Screenshot Seniors at Work

Auch prominente Ärzte helfen

Auch das Luzerner Kantonsspital, das Unispital Lausanne oder das Universitätsspital Basel (USB) setzt auf pensioniertes Personal. Seit Montag können sich Verdachtsfälle in der umfunktionierten Predigerkirche testen lassen. Bis zu 360 Personen pro Tag.  Dauer: 15 Minuten. Es hätten sich bereits «Ärzte mit allen möglichen Titeln» gemeldet, sagt USB-Sprecher Nicolas Drechsler der Tageszeitung «bz Basel». 
Auch Guy Morin, ehemaliger Basler Regierungspräsident und Arzt ist in Basel im Einsatz. «Ich arbeite ja nur 60 Prozent als Hausarzt», sagt er der Zeitung. Darum wolle er hier helfen. «Morgens überweise ich Patienten hierher, nachmittags untersuche ich sie, das passt doch.»

Armeeangehörige halten sich bereit

Sollten die Spitäler in der Schweiz trotzdem früher oder später an die Grenzen ihrer Kapazitäten stossen, stehen Ressourcen zur Verfügung. Im Kanton Aargau wäre etwa die Kaserne in Aarau eine mögliche Alternative für die leichteren Fälle. 
Auch Entlastung für das Spitalpersonal steht bereit: Mehrere Kompanien Sanitäts- und Spitalsoldaten warten derzeit, um den zivilen Einrichtungen bei der Bewältigung der Corona-Epidemie zu helfen. Die Armeeangehörigen leisten personelle Unterstützung in der allgemeinen Pflege. Hinzu kommen logistische Leistungen wie Sterilisation von medizinischen Instrumenten oder der Einsatz von Truppenköchen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.