SP fordert Lohn-Obergrenze für Krankenkassen-Manager

Obendrein sollen Bundespolitiker nicht mehr in Krankenkassen-Verwaltungsräten sitzen.

, 18. Juni 2016 um 13:11
image
  • politik
  • versicherer
Die SP widmet sich dem Gesundheitswesen. Und dabei vor allem den Krankenkassen. Gleich mehrere parlamentarische Vorstösse zum Thema präsentierte die Partei heute im «Blick».
Der erste Vorschlag greift die Bezüge der Krankenkassen-Manager an: Hier fordert die SP eine Lohn-Obergrenze. Laut einem Vorstoss der Tessiner Nationalrätin Marina Carobbio – einer Ärztin – soll der Richtwert dabei der Bundesratslohn sein, also knapp 500'000 Franken.
Die Krankenkassen nähmen öffentliche Aufgaben wahr, erläutert Carobbio im «Blick»: «Da geht es nicht an, dass die Prämienzahler solch fürstliche Löhne finanzieren.» 

Ersparnis: 35 Rappen pro Jahr

Es lässt sich allerdings leicht ausrechnen, wie bescheiden die prämiendämpfende Wirkung dieser Idee wäre: Im vergangenen Jahr bezogen genau fünf Krankenkassen-Manager mehr als 500'000 Franken, nämlich Daniel Schmutz von Helsana (939'000 Franken), Georg Portmann von CSS (779'000 Franken), Otto Bitterli von Sanitas (587'000 Franken), Ruedi Bodenmann von Sympany (531'000 Franken) und Reto Egloff von KPT (504'000 Franken).
Würde man zum Beispiel den Betrag über 500'000 Franken bei Daniel Schmutz abziehen, so ergäbe sich pro Helsana-Grundversicherten eine Einsparung von 35 Rappen…

Prämienverbilligungen für den Mittelstand

Der zweite Vorstoss der SP richtet sich gegen die Verbindungen von Krankenkassen und Bundespolitikern. Hier fordert die Partei – unter Führung von Nationalrätin Barbara Gysi –, dass dieselben Ausstands-Regeln gelten wie bei anderen bundesnahen Betrieben und Organisationen. Wer finanziell von einem Kassenamt profitiere, könne nicht unabhängig politisieren.
Derzeit haben elf National- oder Ständeräte ein Amt im Verwaltungs- oder Beirat eines Krankenversicherers: 

  • Jürg Stahl (SVP), Roland Eberle (SVP), Sebastian Frehner (SVP), Martin Landolt (BDP), Ivo Bischofberger (CVP) Bruno Pezzatti (FDP) bei Groupe Mutuel;
  • Ruth Humbel-Näf (CVP) bei Concordia;
  • Konrad Graber (CVP) bei CSS;
  • Ulrich Giezendanner (SVP) bei KPT;
  • Joachim Eder (FDP) bei Sanitas;
  • Lorenz Hess (BDP) bei Visana.

Der dritte SP-Vor­stoss dreht sich dann um die Prämien beziehungsweise der Entlastung hier. Laut SP-Nationalrat Jean-François Steiert soll eine Regel eingeführt werden, dass kein Haushalt mehr als zehn Prozent seines Einkommens für Prämien aufwenden muss. Hauptanliegen des Freiburger Gesundheitspolitikers ist es dabei, dem Mittelstand mehr Prämienverbilligungen zukommen zu lassen. 
Das Paket würde laut Steierts Berechnungen 500 Millionen Franken kosten: «Das entspricht der beschlossenen Aufstockung des Armeebudgets», so der Freiburger.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

image

Knall bei den Kassen: 13 Versicherer verlassen Santésuisse und Curafutura

Die grössten Krankenversicherer wollen mit einem neuen Verband eine gemeinsame Stimme schaffen.

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.