SP fordert Lohn-Obergrenze für Krankenkassen-Manager

Obendrein sollen Bundespolitiker nicht mehr in Krankenkassen-Verwaltungsräten sitzen.

, 18. Juni 2016 um 13:11
image
  • politik
  • versicherer
Die SP widmet sich dem Gesundheitswesen. Und dabei vor allem den Krankenkassen. Gleich mehrere parlamentarische Vorstösse zum Thema präsentierte die Partei heute im «Blick».
Der erste Vorschlag greift die Bezüge der Krankenkassen-Manager an: Hier fordert die SP eine Lohn-Obergrenze. Laut einem Vorstoss der Tessiner Nationalrätin Marina Carobbio – einer Ärztin – soll der Richtwert dabei der Bundesratslohn sein, also knapp 500'000 Franken.
Die Krankenkassen nähmen öffentliche Aufgaben wahr, erläutert Carobbio im «Blick»: «Da geht es nicht an, dass die Prämienzahler solch fürstliche Löhne finanzieren.» 

Ersparnis: 35 Rappen pro Jahr

Es lässt sich allerdings leicht ausrechnen, wie bescheiden die prämiendämpfende Wirkung dieser Idee wäre: Im vergangenen Jahr bezogen genau fünf Krankenkassen-Manager mehr als 500'000 Franken, nämlich Daniel Schmutz von Helsana (939'000 Franken), Georg Portmann von CSS (779'000 Franken), Otto Bitterli von Sanitas (587'000 Franken), Ruedi Bodenmann von Sympany (531'000 Franken) und Reto Egloff von KPT (504'000 Franken).
Würde man zum Beispiel den Betrag über 500'000 Franken bei Daniel Schmutz abziehen, so ergäbe sich pro Helsana-Grundversicherten eine Einsparung von 35 Rappen…

Prämienverbilligungen für den Mittelstand

Der zweite Vorstoss der SP richtet sich gegen die Verbindungen von Krankenkassen und Bundespolitikern. Hier fordert die Partei – unter Führung von Nationalrätin Barbara Gysi –, dass dieselben Ausstands-Regeln gelten wie bei anderen bundesnahen Betrieben und Organisationen. Wer finanziell von einem Kassenamt profitiere, könne nicht unabhängig politisieren.
Derzeit haben elf National- oder Ständeräte ein Amt im Verwaltungs- oder Beirat eines Krankenversicherers: 

  • Jürg Stahl (SVP), Roland Eberle (SVP), Sebastian Frehner (SVP), Martin Landolt (BDP), Ivo Bischofberger (CVP) Bruno Pezzatti (FDP) bei Groupe Mutuel;
  • Ruth Humbel-Näf (CVP) bei Concordia;
  • Konrad Graber (CVP) bei CSS;
  • Ulrich Giezendanner (SVP) bei KPT;
  • Joachim Eder (FDP) bei Sanitas;
  • Lorenz Hess (BDP) bei Visana.

Der dritte SP-Vor­stoss dreht sich dann um die Prämien beziehungsweise der Entlastung hier. Laut SP-Nationalrat Jean-François Steiert soll eine Regel eingeführt werden, dass kein Haushalt mehr als zehn Prozent seines Einkommens für Prämien aufwenden muss. Hauptanliegen des Freiburger Gesundheitspolitikers ist es dabei, dem Mittelstand mehr Prämienverbilligungen zukommen zu lassen. 
Das Paket würde laut Steierts Berechnungen 500 Millionen Franken kosten: «Das entspricht der beschlossenen Aufstockung des Armeebudgets», so der Freiburger.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CSS: Philomena Colatrella tritt zurück

Der Verwaltungsrat hat die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger eingeleitet.

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.