SP fordert Lohn-Obergrenze für Krankenkassen-Manager

Obendrein sollen Bundespolitiker nicht mehr in Krankenkassen-Verwaltungsräten sitzen.

, 18. Juni 2016 um 13:11
image
  • politik
  • versicherer
Die SP widmet sich dem Gesundheitswesen. Und dabei vor allem den Krankenkassen. Gleich mehrere parlamentarische Vorstösse zum Thema präsentierte die Partei heute im «Blick».
Der erste Vorschlag greift die Bezüge der Krankenkassen-Manager an: Hier fordert die SP eine Lohn-Obergrenze. Laut einem Vorstoss der Tessiner Nationalrätin Marina Carobbio – einer Ärztin – soll der Richtwert dabei der Bundesratslohn sein, also knapp 500'000 Franken.
Die Krankenkassen nähmen öffentliche Aufgaben wahr, erläutert Carobbio im «Blick»: «Da geht es nicht an, dass die Prämienzahler solch fürstliche Löhne finanzieren.» 

Ersparnis: 35 Rappen pro Jahr

Es lässt sich allerdings leicht ausrechnen, wie bescheiden die prämiendämpfende Wirkung dieser Idee wäre: Im vergangenen Jahr bezogen genau fünf Krankenkassen-Manager mehr als 500'000 Franken, nämlich Daniel Schmutz von Helsana (939'000 Franken), Georg Portmann von CSS (779'000 Franken), Otto Bitterli von Sanitas (587'000 Franken), Ruedi Bodenmann von Sympany (531'000 Franken) und Reto Egloff von KPT (504'000 Franken).
Würde man zum Beispiel den Betrag über 500'000 Franken bei Daniel Schmutz abziehen, so ergäbe sich pro Helsana-Grundversicherten eine Einsparung von 35 Rappen…

Prämienverbilligungen für den Mittelstand

Der zweite Vorstoss der SP richtet sich gegen die Verbindungen von Krankenkassen und Bundespolitikern. Hier fordert die Partei – unter Führung von Nationalrätin Barbara Gysi –, dass dieselben Ausstands-Regeln gelten wie bei anderen bundesnahen Betrieben und Organisationen. Wer finanziell von einem Kassenamt profitiere, könne nicht unabhängig politisieren.
Derzeit haben elf National- oder Ständeräte ein Amt im Verwaltungs- oder Beirat eines Krankenversicherers: 

  • Jürg Stahl (SVP), Roland Eberle (SVP), Sebastian Frehner (SVP), Martin Landolt (BDP), Ivo Bischofberger (CVP) Bruno Pezzatti (FDP) bei Groupe Mutuel;
  • Ruth Humbel-Näf (CVP) bei Concordia;
  • Konrad Graber (CVP) bei CSS;
  • Ulrich Giezendanner (SVP) bei KPT;
  • Joachim Eder (FDP) bei Sanitas;
  • Lorenz Hess (BDP) bei Visana.

Der dritte SP-Vor­stoss dreht sich dann um die Prämien beziehungsweise der Entlastung hier. Laut SP-Nationalrat Jean-François Steiert soll eine Regel eingeführt werden, dass kein Haushalt mehr als zehn Prozent seines Einkommens für Prämien aufwenden muss. Hauptanliegen des Freiburger Gesundheitspolitikers ist es dabei, dem Mittelstand mehr Prämienverbilligungen zukommen zu lassen. 
Das Paket würde laut Steierts Berechnungen 500 Millionen Franken kosten: «Das entspricht der beschlossenen Aufstockung des Armeebudgets», so der Freiburger.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.