Sozialplan soll Kündigungen bei Spital auffangen

Von der Schliessung der stationären Abteilung im Spital Appenzell ist auch das Personal betroffen.

, 29. Januar 2021 um 09:06
image
  • spital
  • spital appenzell
Nach dem Wegfall des Fachbereichs der Inneren Medizin wird die Bettenstation am Spital Appenzell Ende Juni 2021 geschlossen. Aus der stationären Abteilung wird auch das Personal betroffen sein, teilt der Kanton Appenzell Innerhoden mit.
Für einige Mitarbeitende können voraussichtlich interne Lösungen gefunden werden, ein Teil des Personals wird sich aber neu orientieren müssen, wie in der Mitteilung vom Freitag zu lesen steht. Im Spital arbeiten rund 60 Personen. 

Es wird zu Kündigungen kommen

Die Regierung nimmt zwar an, dass die meisten Betroffenen «zeitgerecht» eine neue Stelle finden können. Doch «in Einzelfällen wird es aber wahrscheinlich zu Kündigungen durch das Gesundheitszentrum kommen.» Allenfalls werden laut Kanton dadurch Anstellungslücken entstehen.
Es sei wichtig, «die Spitalangestellten in dieser schwierigen Zeit zu begleiten und die nötige Unterstützung zu bieten», heisst es weiter. Daher wurde ein Sozialplan erlassen, der bei allfälligen Lücken und in Härtefällen Erleichterungen und Hilfe biete.
Der Sozialplan enthält gemäss Mitteilung Leistungen zur Abfederung der finanziellen Konsequenzen einer Kündigung und Unterstützungsmassnahmen bei der Stellensuche. Es wird mit höchstens etwa zehn Kündigungen gerechnet, Finanzdirektor Ruedi Eberle gegenüber der Nachrichtenagentur SDA sagte. 
Verzicht auf Neubau
Die Schliessung der stationären Abteilung ist bereits seit längerem bekannt. Ende November hat das Spital zudem mitgeteilt, dass der geplante Neubau nicht wie vorgesehen realisiert werden könne. Das ambulante Angebot soll hingegen erhalten und mittelfristig ausgebaut werden.
Einer der Hauptgründe für den Verzicht auf den 41-Millionen-Franken-Neubau liegt bei der Kündigung des Vertrags mit dem bisherigen Kooperationspartner im Bereich der Inneren Medizin. Der Spitalverbund Appenzell Innerrhoden SVAR hat die Zusammenarbeit per Ende Juni 2021 gekündigt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.