Welche Schweizer Spitäler am meisten «Fans» und «Follower» haben
Wie treten Schweizer Spitäler mit ihrer Online-Community in den Dialog? Hier eine Bestandesaufnahme der Social-Media-Nutzung der grössten Spitäler und Kliniken.
, 28. Juli 2016 um 04:00Neue Wege in der Kommunikation
Twitter:
Spitäler mit den meisten Followern inkl. Aktivität mit Anzahl Tweets
- 6'240 Follower / 4'450 Tweets
- 2'250 Follower / 414 Tweets
- 1'535 Follower / 2'389 Tweets
- 1'005 Follower / 1'278 Tweets
- 720 Follower / 883 Tweets
- 470 Follower / 132 Tweets
- 439 Follower / 277 Tweets
- 389 Follower / 114 Tweets
- 386 Follower / 310 Tweets (hinzu kommen 537 Follower beim früheren, nicht mehr aktiv genutzten @InselSpitalBern)
- 361 Follower / 225 Tweets
- 356 Follower / 127 Tweets
- 295 Follower / 312 Tweets
- 255 Follower / 410 Tweets
- 230 Follower / 18 Tweets
- 130 Follower / 64 Tweets
- 69 Follower, 3 Tweets
- 38 Follower, 8 Tweets
- 17 Follower / 0 Tweets
- Kantonsspitäler Baselland, Baden, Graubünden, Luzern, Thurgau, Winterthur, Zug
- Swiss Medical Network (SMN)
- Spitalregion RWS
- Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois (EHNV)
- Hôpital Neuchâtelois (HNE)
- Ente Ospedaliero Cantonale (EOC)
- Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS)
- Spitalzentrum Biel
- See-Spital
- Spital Zollikerberg
- Stadtspital Triemli
- Spital Bülach
- Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
- Ostschweizer Kinderspital
- Kinderspital Zürich
Facebook:
Spitäler mit den meisten Fans (nur offizielle Accounts)
- 21'080 Gefällt mir
- 11'167 Gefällt mir
- 4'194 Gefällt mir
- Jede Klinik hat einen eigenen Auftritt. Insgesamt 4'052 Gefällt mir.
- 3'956 Gefällt mir
- 3'904 Gefällt mir
- 3'526 Gefällt mir
- 3'050 Gefällt mir
- 9. Solothurner Spitäler
- 2'063 Gefällt mir
- 1'451 Gefällt mir
- 1'300 Gefällt mir (plus 725 Freunde der eigenen «Kinderspital Zürich Karriere»-Seite)
- 907 Gefällt mir
- Kantonsspitäler Aarau, Baselland, Baden, Graubünden, Luzern, Thurgau, Zug
- Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois (EHNV)
- Hôpital Fribourgeois (HFR)
- Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS)
- Spitalzentrum Biel
- Spital Zollikerberg
- Spital Bülach
- Spitalregion RWS
- Ostschweizer Kinderspital
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen
Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund
Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.