So viel zahlte Swiss Medical Network für die Klinik Belair

Jetzt ist klar, für wie viel die Schaffhauser Privatklinik Belair über den Ladentisch gegangen ist.

, 14. November 2019 um 13:00
image
  • spital
  • hirslanden
  • klinik belair
  • swiss medical network
Die am Donnerstag publizierten Halbjahresresultate der Privatklinikgruppe Hirslanden liefern weitere Informationen über den Verkauf der Schaffhauser Klinik Belair. Diese ging per Anfang Oktober an die Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN). 
Der Verkaufspreis der Schaffhauser Klinik mit 28 Betten lag demnach bei 14 Millionen Franken, wie aus den Zahlen hervorgeht. Zudem habe Hirslanden im ersten Halbjahr eine Bereinigung der Wertminderung der Belair-Immobilie vorgenommen. Und zwar in der Höhe von umgerechnet über 6 Millionen Franken.

Ausserkantonale Fälle nach Schaffhausen bringen

Ursächlich für den Verkauf der auf Orthopädie und Chirurgie fokussierten Klinik war für Hirslanden unter anderem deren fehlende direkte Anbindung an ein anderes Spital. Dies kann die Mitbewerberin SMN laut eigenen Angaben in engster Zusammenarbeit mit Ärzten ermöglichen. 
Die zweitgrösste Schweizer Privatspitalgruppe will die jüngst erworbene Schaffhauser Klinik eng an die Klinik Lindberg binden. Es gibt bereits Ärzte, die bei Lindberg und im Belair arbeiten. Und da die private Klinik Lindberg nicht auf der Spitalliste ist, kann SMN laut einem Interview mit Antoine Hubert so ausserkantonale Fälle nach Schaffhausen bringen. 

  • Zu den Halbjahreszahlen: Hirslanden verhandelt mit Migros-Tochter Medbase

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.