So viel verdient das Medizinpersonal in den USA

Ein Ranking der besten Berufe in den USA behauptet Verblüffendes: 9 von 10 Traumberufen sind im Gesundheitswesen. Ein wichtiger Faktor war dabei natürlich das gute Salär.

, 27. Januar 2016 um 17:00
image
  • usa
  • arbeitswelt
  • pflege
  • lohn
Jahr für Jahr kürt der Ranking-Spezialist «US News & World Report» die besten 100 Berufe in den USA; und das Ergebnis dieses Jahr gibt ja schon zu denken – positiv zu denken: Danach gehören neun von zehn Spitzenjobs ins Gesundheitswesen. 
Die Kriterien für die «besten Jobs» sind zum Beispiel: gutes Gehalt, Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitslosenquote, Wachstumsaussichten, Stress-Level oder Work-Life Balance. 
Gut, in Sachen Stress-Level liesse sich wohl andernorts noch gewisse Konkurrenz finden. Aber etwas zeigt sich eben auch hier: Der Mix aus Zukunftschancen, Job-Sicherheit und Salärniveau ist in den Gesundheitsberufen tatsächlich top.
Hier die Rangliste der «Best Jobs» in den USA, jeweils mit dem Durchschnittssalär in Franken (und in Klammer dem Medianlohn) 



  1. Kieferorthopäde: 201’000 Franken (187’000 Franken)
  2. Zahnarzt: 167’000 Franken (150'000 Franken)
  3. Computersystem-Analyst:  87’000 Franken (83’000 Franken) — der einzige Top-Ten-Beruf, der nicht im Health-Bereich angesiedelt ist
  4. Anästhesie-Pflege:159'000 Franken (154'000 Franken)
  5. Assistenzarzt: 97'000 Franken (96'000 Franken)
  6. Pflegefachleute (practitioner): 98'000 Franken (95'000 Franken)
  7. Psychiater: 183'000 Franken (182'000 Franken)
  8. Kinderarzt: 175'000 Franken (163'000 Franken)
  9. Anästhesist: 246'000 Franken (187'000 Franken)
  10. Geburtshelfer/Gynäkologe: 215'000 Franken (187'000 Franken)
Weitere Jobs aus dem Gesundheitswesen:
11. Kiefer- und Gesichtschirurg: 219'000 Franken (187'000 Franken)
14. Physiotherapeut: 84'000 Franken (82'000 Franken)
16. Chirurg: 240'000 Franken (187'000 Franken)
19. Allgemeinpraktiker: 190'000 Franken (187'000 Franken)
22. Pflegefachkraft (registered): 70'000 Franken (67'000 Franken) 
36. Apotheker: 118'000 Franken (121'000 Franken)
44. Medical und Health Service Manager: 103'000 Franken (93'000 Franken)
49. Arztsekretärin: 33'500 Franken (32'000 Franken) 
80. Hebamme: 98'000 Franken (97'000 Franken) 
87. Praxisassistentin: 31'000 Franken (30'000 Franken) 

 

 
Zur vollständigen Rangliste gelangen Sie hier.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.